Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ Gefühle der Schwangeren: eine Geschichte somatischer Emotionalität (1780-2010)
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW‡XA-DE
037bger
077a481782761 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Malich, Lisa, 1979 - : ¬Die¬ Gefühle der Schwangeren
087q978-3-8376-3596-6
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100 Malich, Lisa ¬[VerfasserIn]¬
331 ¬Die¬ Gefühle der Schwangeren
335 eine Geschichte somatischer Emotionalität (1780-2010)
410 Bielefeld
412 transcript
425 [2017]
425a2017
433 1 Online-Ressource (448 Seiten)
451 Histoire ; Band 99
454 Histoire
455 Band 99
520 $bDissertation$cHumboldt-Universität zu Berlin$d2015
521 $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung: Die Schwankende Schwangere -- -- I. Nerven, Verstimmung, Versehen -- -- II. Verbesserte Stimmung, Mutterliebe und der Einzug der Hormone -- -- III. Hormonelle Schwangerschaft und Stimmungsschwankungen -- -- IV. Von der nervösen Verstimmung zur hormonellen Stimmungsschwankung -- -- Literatur
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Malich, Lisa, 1979 - : ¬Die¬ Gefühle der Schwangeren
540aISBN 978-3-8394-3596-0 PDF
700 |SOC032000
700 |MED051000
700 |HIS054000
700 |HIS054000
700b|618.20019
700b|618.2009
700b|618.20019
700b|900
700c|MLCM 2019/44460 (R)
700g127065666X AK 18400
700g1566611164 MT 14400
700g1277668965 YM 5804
700g1270881493 XB 6004
700g1271922401 YM 5900
700g1346318859 MS 6020
700g1270876252 CU 5500
700g1271512165 CP 3200
750 Stimmungsschwankungen, Wutausbrüche oder Mutterliebe gelten als typische Emotionen der Schwangerschaft. Sie werden oft auf Hormone zurückgeführt. Zugleich ist ein umgekehrtes Wirkmodell von Körper und Gefühl verbreitet, nämlich die Vorstellung, dass Emotionen wie Stress ihrerseits die embryonale Entwicklung beeinflussen. Auf welche Weise entwickelte sich solches Gefühlswissen? Wann wurden Schwangerschaftshormone zur ultimativen Erklärung? Lisa Malich beschäftigt sich in ihrer historischen Analyse mit der Verknüpfung von Emotionskonzepten und Körpermodellen in der Schwangerschaft. Anhand von Ratgeberliteratur und wissenschaftlichen Texten aus dem späten 18. Jahrhundert bis heute zeigt sie, wie Medikalisierungsprozesse und Geschlechterordnungen die Sicht auf Gefühle von Schwangeren prägen
753 Whether it is mood swings or motherly love during pregnancy - hormones often serve as the explanation and are identified as the cause of such phenomena. At the same time, the idea that negative emotions such as stress impair somatic processes is also widespread. In her historic analysis, Lisa Malich addresses the correlation between conceptions of emotions and models of the body for the first time. Using self-help literature and scientific texts on pregnancy from the late 18th century to today, she shows how processes of medicalization and gender hierarchies shape views on the feelings of pregnant women
902s 209105321 Schwangerschaft
902s 208930418 Gefühl
902s 348471572 Medikalisierung
902s 208963405 Hormon
902s 210063904 Wirkung
902s 208898638 Diskurs
902z |Geschichte 1780-2010
012 485082594
081 Malich, Lisa: ¬Die¬ Gefühle der Schwangeren
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839435960
Schnellsuche