Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Assistierter Suizid für psychisch Erkrankte: Herausforderung für die Psychiatrie und Psychotherapie
Kategorie Beschreibung
036aXA-CH
037bger
077a1753353297 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Assistierter Suizid für psychisch Erkrankte
087o978-3-456-96002-9
087o978-3-456-76002-5
100bBöhning, André ¬[HerausgeberIn; VerfasserIn]¬
104aBüche, Daniel ¬[VerfasserIn]¬
108aHemmeter, Ulrich Michael ¬[VerfasserIn]¬
112aKind, Christian ¬[VerfasserIn]¬
116aNef, Ueli ¬[VerfasserIn]¬
120aRengier, Rudolf ¬[VerfasserIn]¬
124aRichter, Dirk ¬[VerfasserIn]¬
128aRuhwinkel, Bernadette ¬[VerfasserIn]¬
132aThomas-Hund, Christiane ¬[VerfasserIn]¬
136aHoff, Paul ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
138b417184166
331 Assistierter Suizid für psychisch Erkrankte
335 Herausforderung für die Psychiatrie und Psychotherapie
403 1. Auflage
410 Bern
412 Hogrefe
425 2021
425a2021
433 231 Seiten : Diagramme
435 22.5 cm x 15.5 cm
501 Literaturangaben
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Assistierter Suizid für psychisch Erkrankte
540aISBN 978-3-456-86002-2 : circa EUR 39.95 (DE), circa EUR 41.10 (AT), CHF 48.50 (freier Preis)
540aISBN 3-456-86002-1
551a¬Bestellnummer¬ 86002
700 |Medizinische Ethik
700b|616.858445
700b|610
700g127155660X CW 6920
700g1271696304 XC 2893
750 Selbsttötungsgedanken sind häufige Begleitphänomene schwerer, unheilbarer körperlicher und psychischer Erkrankungen. Die Mehrheit der Suizide wird von Menschen mit psychischen Erkrankungen vollzogen. Während es bei unheilbaren körperlichen Erkrankungen heute einen breiten Zuspruch gibt, wenn das Prinzip "Leidverminderung durch Lebensverkürzung" in Form des künstlich herbeigeführten Todes zur Anwendung kommt, ist dies bei psychischen Erkrankungen umstritten. Der Wunsch nach assisitertem Suizid von psychisch Erkrankten scheint schwerer greifbar. Er kann Ausdruck einer akuten psychischen Leidensphase sein, die jedoch medikamentös überwindbar ist. Er kann aber auch Ausdruck eines Wunsches sein, der auf Erfahrung durch wiederkehrende psychische Belastungsphasen beruht. Aber ist es nicht diskriminierend, wenn man den einen dies ermöglicht, den anderen nicht? Dieses Fachbuch greift dazu die Herausforderungen und Kontroversen der Debatte auf. Dazu werden in diesem Band die interdisziplinären relevanten Fragestellungen aus Medizin inklusive der Palliativmedizin, Psychologie, Ethik, Theologie sowie die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für Deutschland und die Schweiz beschrieben und diskutiert. Aus jedem Fachgebiet werden mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis hinreichend Qualitätsmerkmale für den Umgang mit dem Wunsch nach dem assistierten Suizid von psychisch Kranken benannt, damit letztlich der Leser seine eigene Haltung dazu reflektieren und entwickeln kann. (Verlagsinformation)
902s 209074353 Psychische Störung
902s 209594012 Selbstmordgefährdung
902s 209508191 Tötung auf Verlangen
902s 335641717 Palliativpflege
902s 209194898 Medizinische Ethik
907s 209206535 Sterbehilfe
907s 212729632 Sterbebegleitung
907s 209074345 Psychisch Kranker
907s 209074590 Psychotherapie
907s 209074299 Psychiatrie
012 1686100566
081 Assistierter Suizid für psychisch Erkrankte
100 206 516
Schnellsuche