Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Industrielle Kommunikation: Basistechnologie für die Digitalisierung der Industrie
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BE
037bger
077a480723095 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Weinländer, Markus: Industrielle Kommunikation
087q978-3-8007-4262-2
087q978-3-410-26857-4
100 Weinländer, Markus ¬[VerfasserIn; VerfasserIn eines Vorworts]¬
200bDeutsches Institut für Normung ¬[HerausgeberIn]¬
331 Industrielle Kommunikation
335 Basistechnologie für die Digitalisierung der Industrie
403 1. Auflage
410 Berlin ; Wien ; Zürich
412 Beuth
425 2017
425a2017
433 1 Online-Ressource (XIV, 96 Seiten)
451bBeuth Innovation
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Weinländer, Markus: Industrielle Kommunikation
540aISBN 978-3-8007-4263-9
540aISBN 978-3-410-26858-1 : electronic bk.
540bISBN 978-3-410-26857-4
700 |Computerkommunikation & -vernetzung
700b|620
700b|658.45
700g1270918931 QP 505
750 Industrielle Kommunikation -- Impressum / Copyright -- Autorenporträt -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Die digitale Fabrik: Antwort auf neue Geschäftsmodelle -- 1.1 Innovationen in Technologien und Geschäftsmodellen -- 1.2 Kommunikationstechnologie als Infrastruktur der digitalen Fabrik -- 1.3 Zu diesem Buch -- 2 RFID - Synchron mit der Wirklichkeit -- 2.1 Systemaufbau und technische Grundlagen -- 2.2 Systemintegration -- 2.3 Einsatz in der digitalen Fabrik -- 3 Industrielle Netzwerke - Datenautobahn in der digitalen Fabrik -- 3.1 Spezielle Anforderungen im Industrieumfeld -- 3.1.1 Robustheit -- 3.1.2 Zuverlässigkeit -- 3.1.3 Sicherheit -- 3.1.4 Verfügbarkeit -- 3.1.5 Flexibilität -- 3.2 Aufbau und Struktur industrieller Netzwerke -- 3.3 Komponenten für industrielle Netzwerke -- 3.3.1 Netzwerkfähige Automatisierungssysteme -- 3.3.2 Industrial Ethernet Switches für alle Aufgaben und Ebenen -- 3.3.3 Komponenten für Industrial Wireless LAN (IWLAN) -- 3.3.4 Module für die Netzwerksicherheit -- 3.3.5 Verbindungstechnik -- 3.4 Engineering, Diagnose und Service -- 3.4.1 Netzwerk-Engineering integriert -- 3.4.2 Netzwerkmanagement und -diagnose -- 3.4.3 Service -- 4 OPC UA: Gemeinsame Sprache im Internet der Dinge -- 4.1 Ziele und Anforderungen -- 4.1.1 Entwicklung -- 4.1.2 Standardisierung -- 4.1.3 Einsatzgebiete -- 4.2 Aufbau und Bestandteile von OPC UA -- 4.2.1 Kommunikation -- 4.2.2 Objektmodell -- 4.2.3 Companion Specifications -- 4.2.4 Services -- 4.2.5 Security Modell -- 4.2.6 Skalierbarkeit -- 4.3 Erweiterung um Publish/Subscribe -- 4.3.1 Kommunikationsmodelle -- 4.3.2 Anwendungsbereiche -- 4.4 Ausblick: Deterministisches OPC UA -- 5 Cloud Connectivity -- 5.1 Konnektivität für die Datenkommunikation -- 5.2 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen -- 5.3 Konnektivitätselemente
753 5.3.1 Gateways -- 5.3.2 Cloudfähige Endgeräte -- 5.4 Engineering der Cloud-Anbindung -- 6 Kommunikationsnetze der Zukunft: Multi-Service-Infrastrukturen als Kern der digitalen Fabrik -- 6.1 Vom Feldbus zur Multi-Service-Infrastruktur -- 6.1.1 Dynamisierung der Produktionsprozesse -- 6.1.2 Konvergenz der Netzwerk-Silos -- 6.2 Der Data-Center als Blaupause für die digitale Fabrik? -- 6.3 Technologische Bausteine und Konzepte -- 6.3.1 Time Sensitive Networking -- 6.3.2 Konfigurationsmodelle für ein industrielles Multi-Service Netzwerk -- 6.3.3 Nutzung in der Automatisierungstechnik -- 6.4 Drahtlose Netzwerke mit 5G -- 6.4.1 Industrielle Anforderungen und Trends im Kontext vom 5G -- 6.4.2 Basistechnologien für 5G -- 6.5 Localization as a Service -- 6.6 Multi-Service-Infrastrukturen als Kern der digitalen Fabrik -- 7 Fallstudie: Mit RFID vom C-Teile-Lieferanten zum innovativen Prozessdienstleister -- 7.1 Bisheriges Geschäftsmodell der Würth Industrie Service -- 7.2 Kommunikationstechnik als Kern eines neuen Leistungsangebots -- 7.3 Das digitale Geschäftsmodell der Würth Industrie Service -- 7.4 Ausblick -- Weiterführende Literatur -- Anmerkungen -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildung 1: Wirkung disruptiver Geschäftsmodelle -- Abbildung 2: Zusammenhang zwischen technologischen und Geschäftsmodell-Innovationen -- Abbildung 3: Technologien, Prozesse und Geschäftsstrategien in der digitalen Fabrik -- Abbildung 4: Künftige Entwicklung der industriellen Kommunikation -- Abbildung 5: Die digitale Infrastruktur in der Fabrik von morgen -- Abbildung 6: RFID-Systeme sind das Mittel der Wahl, um passive Objekte in das IIoT zu integrieren -- Abbildung 7: Typische Konfiguration eines RFID-Systems -- Abbildung 8: Funkfrequenzen für RFID-Systeme -- Abbildung 9: HF-Systeme zeichnen sich durch kompakte Bauformen und hohe Störfestigkeit aus
756 Abbildung 10: UHF-Smart Label -- Abbildung 11: Entkopplung von Kommunikationsfluss und Netzwerkstruktur -- Abbildung 12: Nutzung von UHF-RFID bei der Stoßfänger-Produktion - links die Erfassung vereinzelter Erzeugnisse in der Qualitätskontrolle, rechts die Pulkerfassung am Warenausgang -- Abbildung 13: Closed-Loop und Open-Loop-Nutzung von Transpondern -- Abbildung 14: Die digitale Fabrik erfordert leistungsfähige Netzwerktechnik und gut strukturierte Netzwerke -- Abbildung 15: Defense-in-depth-Strategie für hohe Anlagen- und Netzwerksicherheit sowie Systemintegrität -- Abbildung 16: Strukturiertes Netzwerkkonzept zur Anbindung Ethernet-basierter Automatisierungssysteme an Unternehmensnetzwerke -- Abbildung 17: Industrial-Ethernet-Switches für alle Aufgaben im industriellen Umfeld -- Abbildung 18: Modulare Switche erlauben höchste Flexibilität -- Abbildung 19: Wireless-LAN Access Point in industrieller Umgebung -- Abbildung 20: Spezielle Geräte für die Netzwerksicherheit ermöglichen skalierbaren Schutz, z. B. bei Remote-Zugriff -- Abbildung 21: Topologieansicht im Netzwerk-Management-Tool -- Abbildung 22: Anforderungen an die Kommunikation im Industrie 4.0-Umfeld -- Abbildung 23: Einsatz von OPC UA in der intelligenten Fabrik -- Abbildung 24: Grundbestandteile von OPC UA -- Abbildung 25: Erzeugung des semantischen Kontexts -- Abbildung 26: Modellierung in OPC UA: Aufbau eines Dampfboilers und seine Abbildung im Objektmodell -- Abbildung 27: Companion Specifications ergänzen die in OPC UA vorhandenen Informationsmodelle um bestimmte Technologie- oder Branchenaspekte -- Abbildung 28: Security-Architektur von OPC UA -- Abbildung 29: Publish/Subscribe auf Basis von UDP Unicast/Multicasts -- Abbildung 30: Nutzung eines Message Brokers bei OPC UA Publish/Subscribe
902s 433676663 Industrie 4.0
902s 253655234 Digitale Fabrik
902s 20957741X Kommunikationssystem
902s 429185065 Cyber-physisches System
902s 213179423 RFID
012 495735949
081 Weinländer, Markus: Industrielle Kommunikation
100 E-Book ProQuest
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/fhzwickau/detail.action?docID=5018711
Schnellsuche