Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Künstliche Intelligenz im Militär: Chancen und Risiken für die Sicherheitspolitik
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087q978-3-658-33654-7
100 von Krause, Ulf ¬[VerfasserIn]¬
331 Künstliche Intelligenz im Militär
335 Chancen und Risiken für die Sicherheitspolitik
410 Wiesbaden
412 Springer VS
425 2021
425a2021
433 1 Online-Ressource (IX, 46 Seiten)
451bessentials
521 $tInnovationen und „Revolutionen“ im Militär -- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als technologische Trends moderner Gesellschaften -- Potenziale der KI im Militär -- Risiken und Probleme der KI -- Künstliche Intelligenz – derzeit noch keine „Revolution in Military Affairs“ – aber zukünftig eine „Büchse der Pandora“?
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-33654-7
540aISBN 978-3-658-33655-4
700 |JW
700 |POL012000
700b|355
750 KI-Anwendungen drängen auf breiter Front in das Militär hinein, wodurch sich vielfältige Chancen ergeben (in der Administration, der Krisenfrüherkennung, im militärischen Führungsvorgang, beim Waffeneinsatz, .im „Drohnenkrieg“, in hybriden Konflikten). Die Entwicklung von Letalen Autonomen Waffensystemen bringt geopolitische, ethische und (völker-)rechtliche Risiken, deren Lösung derzeit nicht absehbar ist. Bisher scheuen die Mächte, die KI entwickeln, allerdings als „letzten Schritt“ die Übertragung der Entscheidungsgewalt über das Töten von Menschen an Maschinen. Dieses käme einer Öffnung der „Büchse der Pandora“ gleich. Der Inhalt Innovationen und „Revolutionen“ im Militär Potentiale von KI im Militär Geopolitische ethische und rechtliche Risiken/Probleme von letalen autonomen Waffensystemen Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft, Lehrkräfte im Fach Gemeinschaftskunde Politiker*innen, ihre Mitarbeiter*innen, an Sicherheitspolitik interessierte Bürger*innen Der Autor Ulf von Krause ist Publizist. Er war Berufssoldat, studierte während seiner Dienstzeit Wirtschaftswissenschaften und war zuletzt als Generalleutnant auch in die Vorbereitung von Auslandseinsätzen eingebunden. Nach der Bundeswehrzeit studierte er Politikwissenschaft und promovierte über Entscheidungsprozesse zu den Afghanistaneinsätzen der Bundeswehr. Seine publizistischen Schwerpunkte liegen an der Nahtstelle von Politik und Militär.
012 1756961638
081 Künstliche Intelligenz im Militär
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-33655-4
Schnellsuche