Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Abwicklung nicht-systemrelevanter Banken: Best Practice für den geordneten Rückbau im Going Concern
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1737809885 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schädle, Thomas H.: Abwicklung nicht-systemrelevanter Banken
087q978-3-658-32487-2
100 Schädle, Thomas H. ¬[VerfasserIn]¬
331 Abwicklung nicht-systemrelevanter Banken
335 Best Practice für den geordneten Rückbau im Going Concern
410 Wiesbaden
412 Springer Gabler
425 [2021]
425a2021
433 1 Online-Ressource (XIII, 115 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
451bSpringer eBook Collection
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schädle, Thomas H.: Abwicklung nicht-systemrelevanter Banken
540aISBN 978-3-658-32488-9
700 |KFFK
700 |BUS004000
700b|332.1
750 Kreditinstitute in Deutschland: Markt- und Strukturdaten -- Die Besonderheiten der deutschen Kreditwirtschaft -- Deutsche Kreditwirtschaft im internationalen Vergleich -- Chancen, Risiken und prognostizierte Branchenentwicklung -- Notlagen von Kreditinstituten und Marktaustrittsmöglichkeiten im Kontext regulatorischer und gesetzlicher Rahmenbedingungen -- Abwicklung nicht-systemrelevanter Kreditinstitute in der Praxis -- Künftige Abwicklungsmechanismen und -regelungen für nicht-systemrelevante Banken.
753 Dieses Buch liefert den Verantwortlichen in Banken und Sparkassen wichtige Hilfestellung bei der zielgerichteten Bewältigung von Krisensituationen. Am Ende des Prozesses können sowohl eine geordnete Insolvenz, eine Fusion oder Übernahme wie auch eine möglichst wertschonende Abwicklung bei Fortführung der Geschäftstätigkeit (Going Concern) mit anschließender Liquidation stehen. Thomas Schädle liefert dazu neben den rechtlichen Grundlagen in praxisnaher Form Konzepte für die geeignete Auswahl erfolgskritischer Mitarbeiter, eine effektive Kommunikation mit Mitarbeitern und anderen Stakeholdern, insbesondere auch für die Abstimmung mit den Aufsichtsbehörden. Im Rahmen der konkreten Planung, Steuerung und Umsetzung der Abwicklung erläutert er die Vorgehensweise und kritischen Milestones im Rahmen des Rückbaus sämtlicher Bilanzpositionen sowie außerbilanzieller Positionen, veranschaulicht die detaillierte Inventarisierung, die Initiierung eines Ressourcenmanagements sowie den konkreten Abwicklungsprozess bis hin zum Auflösungsbeschluss des Kreditinstituts. Der Inhalt · Kreditinstitute in Deutschland: Markt- und Strukturdaten · Besonderheiten der deutschen Kreditwirtschaft · Die deutsche Kreditwirtschaft im internationalen Vergleich · Chancen, Risiken und prognostizierte Branchenentwicklung · Notlagen von Kreditinstituten und deren Marktaustrittsmöglichkeiten im Kontext regulatorischer und gesetzlicher Rahmenbedingungen · Abwicklung nicht-systemrelevanter Kreditinstitute in der Praxis · Abwicklungsplanung, -steuerung und Umsetzung Der Autor Thomas Schädle, Dipl.-Wirtschaftsingenieur und ist freiberuflicher Interim Manager und seit 2009 im Rahmen projektbezogener und zeitlich befristeter Mandate vor allem für Kreditinstitute und Finanzdienstleister tätig. Dabei ist er auf das Kredit- und Risikomanagement, die Banksteuerung als auch die operative Abwicklung von Instituten gemäß § 1 KWG spezialisiert.
902s 208855866 Bank
902s 209188375 Insolvenz
902s 211178713 Abwicklung
902s 210659599 Going-Concern-Prinzip
012 1753054605
081 Abwicklung nicht-systemrelevanter Banken
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-32488-9
Schnellsuche