Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für Smart Grids
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1737805782 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Komarnicki, Przemyslaw: Elektrische Energiespeichersysteme
087q978-3-662-62801-0
100 Komarnicki, Przemyslaw ¬[VerfasserIn]¬
104aLombardi, Pio ¬[VerfasserIn]¬
108aStyczynski, Zbigniew A. ¬[VerfasserIn]¬
331 Elektrische Energiespeichersysteme
335 Flexibilitätsoptionen für Smart Grids
403 2. Auflage
410 Berlin
412 Springer Vieweg
425 [2021]
425a2021
433 1 Online-Ressource (XVII, 240 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
451bSpringer eBook Collection
501 Im Vorwort Hinweis auf Übersetzung der englischen Ausgabe als Auflage bezeichnet: "... zweiten, diesmal deutschen Auflage..."
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-62801-0
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Komarnicki, Przemyslaw: Elektrische Energiespeichersysteme
540aISBN 978-3-662-62802-7
700 |THRH
700 |TEC031000
700b|621.3126
700g1271502763 ZP 4100
750 Zukünftige Energiesysteme -- Systeme zur Speicherung elektrischer Energie -- Internationale Entwicklungstrends in der Energiewirtschaft -- Bedarf für Energiespeicherung. Praktische Beispiele -- Speichertechnologien und -systeme -- Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches Netz -- Wirtschaftlichkeit elektrischer Energiespeichersysteme -- Zuverlässigkeit in Smart Grids mit Energiespeichersystemen.
753 Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten. Ein technisch zuverlässiger und marktorientierter Speichereinsatz erfordert die Entwicklung und Erprobung verschiedener Methoden zur Planung und zum Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung und Last oder Verteil- bzw. Übertragungsnetz. Diese möglichen Ansätze, deren Anforderungen und Potenziale werden in diesem Buch beschrieben und anhand von praktischen Beispielen diskutiert. Aus dem Inhalt · Zukünftige Energiesysteme · Systeme zur Speicherung elektrischer Energie · Internationale Entwicklungstrends in der Energiewirtschaft · Bedarf für Energiespeicherung mit Beispielen aus der Praxis · Speichertechnologien und Systeme · Mobile Energiespeichersysteme – Vehicle-to-Grid-Option · Wirtschaftlichkeit sowie Zuverlässigkeit in Smart-Grids Die Zielgruppe · Studierende und Dozenten aus den Bereichen Energietechnik, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Energiewirtschaft · Praktiker mit Interesse an einer Auffrischung und Quereinsteiger im Bereich der Energiewirtschaft Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki ist Geschäftsfeldleiter des Forschungsfeldes Konvergente Versorgungsinfrastrukturen am Fraunhofer Institut IFF in Magdeburg und Professor für Elektrische Energieanlagentechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dr.-Ing. Pio Lombardi arbeitet am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung in Magdeburg. Er ist Mitglied der ETG und der CIGRE. Univ.-Prof. Dr. Zbigniew A. Styczynski leitete bis April 2015 den Lehrstuhl für Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
902s 325646856 Intelligentes Stromnetz
902s 209541148 Elektrizitätsversorgungsnetz
902s 208909052 Energiespeicherung
902s 209790008 Elektrischer Speicher
902s 209174269 Erneuerbare Energien
907s 208909060 Energietechnik
012 1746364696
081 Komarnicki, Przemyslaw: Elektrische Energiespeichersysteme
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-62802-7
Schnellsuche