Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Annotieren, Kommentieren, Erläutern: Aspekte des Medienwandels
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a168988875X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Annotieren, Kommentieren, Erläutern
087 978-3-11-057659-7
087 978-3-11-057661-0
087s$arestricted access$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
100bLukas, Wolfgang ¬[HerausgeberIn]¬
104bRichter, Elke ¬[HerausgeberIn]¬
331 Annotieren, Kommentieren, Erläutern
335 Aspekte des Medienwandels
410 Berlin ; Boston
412 De Gruyter
425 [2020]
425a2020
433 1 Online-Ressource (236 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
451 Beihefte zu editio ; Band 47
454 Editio / Beihefte
455 Band 47
501 Bibliographie: Seite 205-232
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Annotieren, Kommentieren, Erläutern
540aISBN 978-3-11-057678-8
651 $bMode of access: Internet via World Wide Web
700 |LIT000000
700b|002
700c|P47
700g1270728458 EC 1200
750 Das Annotieren, Kommentieren und Erläutern von Texten gehört zu den philologischen Kernaufgaben. Im digitalen Kontext steht die Kommentierungsarbeit vor neuen und kaum zu unterschätzenden Herausforderungen. Während die unmittelbar textphilologischen Komponenten wie Textkonstitution oder Variantendarstellung in den letzten Jahren eingehend behandelt wurden, blieben die diskursiven Teile (Überlieferung, Entstehung, Kommentar etc.) und deren Einbindung in digitale Editionskonzepte weitgehend unberücksichtigt. Grundlegende theoretische Aspekte der digitalen Kommentierung betreffen sowohl medienübergreifende Fragen wie die Möglichkeiten des Verweisens bzw. der Verlinkung auf externe Quellen und die Einbindung von Normdaten als auch medienspezifische Fragen der Kommentierung wie die nach der text- und/oder gattungsspezifischen Strukturierung. Die zehn im vorliegenden Band versammelten Beiträge widmen sich diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven: (Editions-)Philologie, Dokumenttheorie und (anwendungsorientierte) Digital Humanities ergänzen sich, indem sie jeweils verschiedene Aspekte digitalen Edierens in den Blick nehmen. Im Zentrum steht der klassische Sachkommentar und dessen Relation zu anderen Formen der Erschließung bzw. generell zu anderen, zum Teil neu auftretenden Typen der Editorrede (z. B. Markup). Sowohl für Editionsphilologen wie auch für auf Geisteswissenschaften spezialisierte Informatiker bieten die Beiträge interessante Einblicke in die Praxis digitalen Kommentierens, benennen Desiderate und präsentieren (technische) Lösungsvorschläge
753 Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung / Lukas, Wolfgang / Richter, Elke -- Wissen erschließen - Erkenntnisse sichern / Plachta, Bodo -- Philologische Erkenntnis im Zeichen der Suchmaschinen / Dedner, Burghard -- Edition von Texten: Eine verweisbasierte Sicht / Schmidt, Karl-Heinrich / Bülow, Gilles / Etling, Fabian / Schlupkothen, Frederik -- Funktion und Umfang des Kommentars in Digitalen Editionen mittelalterlicher Texte. Eine Bestandsaufnahme / Bleier, Roman / Klug, Helmut W. -- Der Link als Kommentar / Kocher, Ursula -- Was, wie und wozu kommentiert eine digitale historisch-kritische Edition? / Scheffel, Michael -- MUSIL ONLINE - Vorüberlegungen zur Kommentierung / Fanta, Walter / Boelderl, Artur R. -- Kommentierung in gedruckten und digitalen Briefausgaben / Zihlmann-Märki, Patricia -- Kommentieren in digitalen Brief- und Tagebuch-Editionen / Dumont, Stefan -- Zum Ort des Kommentars in digitalen Editionen / Hegel, Philipp -- Auswahlbibliographie -- Die Autorinnen und Autoren
902s 209632186 Edition
902s 213220938 Elektronische Publikation
902s 213717611 Annotation
902s 209671467 Kommentar
902s 209798238 Erläuterung
012 1696089859
081 Annotieren, Kommentieren, Erläutern
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1515/9783110576788
Schnellsuche