Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Architektur wird plastisch: skulpturales Handeln in architektonischen und künstlerischen Bildungskontexten
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100 Henning, Susanne ¬[VerfasserIn]¬
200bTranscript GbR ¬[Verlag]¬
204bUniversität Siegen ¬[Grad-verleihende Institution]¬
331 Architektur wird plastisch
335 skulpturales Handeln in architektonischen und künstlerischen Bildungskontexten
410 Bielefeld
412 transcript
425 [2020]
425a2020
433 1 Online-Ressource (400 Seiten)
451 Architekturen ; Band 54
454 Architekturen
455 Band 54
501 restricted access online access with authorization star
520 $bDissertation$cUniversität Siegen$d2019
540aISBN 978-3-8394-5012-3
651 $bMode of access: Internet via World Wide Web
700 |ARC010000
700g1271645033 ZH 2800
750 Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Monika Sosnowska, The Tired Room (2005) -- Einleitung -- 1.1 Konzeptionelle Hintergründe von The Tired Room -- 1.2 The Tired Room – Zwischen Ding und Zeichen -- 2 Synergien ästhetischer Erfahrungen in Skulptur und Architektur -- Einleitung -- 2.1 Ästhetische Erfahrung -- 2.2 Erfahrungen der gebauten Umwelt als Gegenstand ästhetischer Erfahrungsprozesse -- 2.3 Synergien zwischen ästhetischer Erfahrung und Architekturerfahrung -- 3 Skulpturale Erweiterungstendenzen als Grundlage von Erkundungsmöglichkeiten des Architektonischen -- Einleitung -- 3.1 Skulpturale Erkundungsmöglichkeiten von Architektur im Sinne sozialen Handelns -- 3.2 Skulpturale Raumbezügen als Basis von Erkundungen architektonischen Raums -- 3.3 Skulpturale Perspektiven auf Architektur -- 4 Bildungschancen skulpturaler Erkundungen im Feld des Architektonischen -- Einleitung -- 4.1 Erfahrungs- und Erkenntnischancen skulpturaler Produktion zwischen Affirmation, Kritik und Transformation -- 4.2 Bildungsverständnisse -- 4.3 Bildungspotenziale ergebnisoffener Erkundungen architektonischer Zusammenhänge -- 5 Architekturerfahrungen skulptural erkunden -- Einleitung -- 5.1 Skulpturales Handeln -- 5.2 Formen des Machens und Werdenlassens in skulpturalen Prozessen -- 5.3 Skulptural-handelnde Erkundungen des Architektonischen -- 5.4 Elemente skulpturaler Erkundungsprozesse von Architekturerfahrungen -- Literatur -- Abbildungen
753 Welche Bildungschancen eröffnet »skulpturales Handeln« in der architektonischen und künstlerischen Lehre, in der Kunstpädagogik und Architekturvermittlung? Dieser für Forschung und Lehre zu Architektur und Raum gleichermaßen relevanten Fragestellung widmet sich Susanne Henning, indem sie Synergieeffekten zwischen dem Erleben gebauter Umwelt und ästhetischen Erfahrungsmöglichkeiten in skulpturalen Handlungsprozessen nachgeht. Ausgehend von skulpturalen Entgrenzungstendenzen in den Raum und in die Betrachtung sowie unter Bezugnahme auf philosophische, kulturwissenschaftliche und kunstpädagogische Diskurse erschließt sie Möglichkeiten, um Wechselbeziehungen zwischen Subjekt, Architektur und Gesellschaft zu erkunden
012 1690214473
081 Henning, Susanne: Architektur wird plastisch
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839450123
Schnellsuche