Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Verfilmte Trümmerlandschaften: Nachkriegserzählungen im internationalen Kino 1945-1949
Kategorie Beschreibung
037bger
077a1665173491 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Verfilmte Trümmerlandschaften
087q978-3-11-063273-6
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100bHürter, Johannes ¬[HerausgeberIn]¬
104bHof, Tobias ¬[HerausgeberIn]¬
331 Verfilmte Trümmerlandschaften
335 Nachkriegserzählungen im internationalen Kino 1945-1949
410 Berlin ; Boston
412 De Gruyter Oldenbourg
425 2019
425a2019
433 1 Online-Ressource (VII, 335 Seiten) : Illustrationen
451 Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Band 119
454 Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
455 Band 119
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Verfilmte Trümmerlandschaften
540aISBN 978-3-11-063658-1 (PDF)
540aISBN 978-3-11-063277-4 (EPUB)
700 |HIS037070 
700b|791.436582824
700b|791.436582824
700c|PN1995.2
700g1270691279 AP 59400
700g1270689983 AP 50300
700g1270689649 AP 46700
700g1270750801 NQ 6020
750 The authors analyze feature films from Germany, Italy, Japan, France, Great Britain, and the United States that are characteristic for their cinematic engagement with the past as well as contemporary political and social problems. The volume makes a contribution to the comparative history of post-war societies and at the same time advocates the value of feature films as sources for contemporary history
753 Zwischen gestern und morgen: Der Titel eines deutschen Spielfilms von 1947 kennzeichnet die Umbruchs- und Übergangsphase der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die Autorinnen und Autoren des Bandes analysieren Spielfilme aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten, die für die filmische Verarbeitung der Vergangenheit sowie der Gegenwartsprobleme und Zukunftserwartungen charakteristisch sind. Damit leistet das Buch einen Beitrag zur vergleichenden Geschichte der Nachkriegsgesellschaften und ist zugleich ein Plädoyer für den zeithistorischen Quellenwert von Spielfilmen
756 Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Kino der Ambivalenz / Hürter, Johannes / Hof, Tobias -- „Ein Film ist schwer zu erklären, weil er leicht zu verstehen ist“ / Szöllösi-Janze, Margit -- Teil I: Vergangenheiten -- Zwischen Kitsch und Aufklärung / Löw, Andrea -- „Ich bereue meine Jugend nicht“ / Salomon, Harald -- Authentizität und Mythos – das Bild der französischen Résistance in René Cléments La Bataille du Rail (1946) / Mollenhauer, Daniel -- Teil II: Persönliche Beziehungen -- Liebe 47 – ein unzeitgemäßer „Zeitfilm“ (1949) / Echternkamp, Jörg -- „I feel the same way now. Only more so.“ / Stieglitz, Olaf -- ‘Those years between, they’ve got a lot to answer for’ / Jones, James -- Schatten des Mondes / Christians, Annemone -- Yoru no onna tachi (1948) / Hori, Hikari -- Teil III: Identitäten -- Aus Ruinen zu einem neuen Leben / Hürter, Johannes -- „Ein Film aus unserer Wirklichkeit“? / Kötzing, Andreas -- Ein Land auf der Suche nach sich selbst / Hof, Tobias -- Die Wiederaufrichtung der Nation / Raithel, Thomas -- Der Sieg der Volkspädagogik über die Wirklichkeit / Altrichter, Helmut / Antipow, Lilia -- Teil IV: Religion -- Zwischen Zukunftsoptimismus und zu bewältigender Vergangenheit / Städter, Benjamin -- Gesellschaftlicher Wiederaufbau aus dem Geist des Katholizismus / Hochgeschwender, Michael -- Abkürzungen -- Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes -- Personenregister
902g 208896155 Deutschland
902g 208922857 Frankreich
902g 208942076 Großbritannien
902g 208972501 Italien
902g 208977503 Japan
902g 20920558X Sowjetunion
902g 209209682 USA
902s 208918531 Film
902s 212267256 Nachkriegszeit
012 1686986440
081 Verfilmte Trümmerlandschaften
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1515/9783110636581
Schnellsuche