Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ USA und ihre Bösen: Feindbilder im amerikanischen Spielfilm 1980-2005
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW
037bger
077a1681238357 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Butter, Stefan, 1980 - : ¬Die¬ USA und ihre Bösen
087q978-3-8376-4976-5
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100 Butter, Stefan ¬[VerfasserIn]¬
331 ¬Die¬ USA und ihre Bösen
335 Feindbilder im amerikanischen Spielfilm 1980-2005
410 Bielefeld
412 transcript
425 [2020]
425a2020
433 1 Online-Ressource (830 Seiten)
451 Histoire ; 163
520 $bDissertation$cEberhard Karls Universität Tübingen$d2018/2019
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Butter, Stefan, 1980 - : ¬Die¬ USA und ihre Bösen
540aISBN 978-3-8394-4976-9
700 |HIS036000
700b|791.430973
700b|900
700c|PN1995.9.E54
700g1270689983 AP 50300
750 Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: Vom ›Reich des Bösen‹ zum Reich des Chaos -- 1 Die letzte Hochphase des Kalten Krieges -- 2 Aus Feinden werden Freunde -- 3 »Russia – what a fucking mess!«: Das Bild Russlands nach dem Ende des Ost-West-Konflikts -- Teil II: Eine Welt von Feinden -- 1 Kalter-Krieg-Nostalgie -- 2 Nazis überall -- 3 Die ›gelbe Gefahr‹ -- 4 Der ›Krieg gegen die Drogen‹ -- Teil III: Der ›Krieg gegen den Terror‹ -- 1 Terrorismus als Bedrohung der USA -- 2 Die Rolle der ›Schurkenstaaten‹ -- 3 Die islamische Welt -- 3.1 »What is it with these Arabs anyway?«: Alte Feinde und neue Sorgen -- 3.2 »World War IV«: Der Islam als zentrale Bedrohung nach dem Kalten Krieg -- 3.3 »The sword of Allah«: Totalitarismus und irrationale Gewalt im Feindbild Islam -- 3.4 »God help her!«: Juden, Christen und Frauen als Opfer von Muslimen -- 3.5 »Waste the motherfuckers!«: savage war und die Rechtfertigung von Verbrechen -- Zusammenfassung und Ausblick -- Verzeichnisse -- Personen- und Filmregister
753 Spielfilme sind nicht nur ein populäres Unterhaltungsmedium, sie transportieren auch Konzepte und Werte der Gesellschaften, in denen sie produziert werden. Dazu gehören nicht zuletzt Vorstellungen vom »Bösen« - Feindbilder, ohne die keine Kultur auskommt. Die Geschichtswissenschaft hat dem bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. In der ersten umfassenden Studie zu diesem Thema untersucht Stefan Butter den Feindbildwandel in den USA in jenen Jahrzehnten, in denen der Kalte Krieg zu Ende ging und der »Krieg gegen den Terror« begann und damit entscheidende Weichen für die Welt gestellt wurden, in der wir heute leben
902g 209209682 USA
902s 208918531 Film
902s 21116934X Feind <Motiv>
902z |Geschichte 1980-2005
907g 209209682 USA
907s 208918531 Film
907s 208916768 Feindbild
012 1686671601
081 Butter, Stefan: ¬Die¬ USA und ihre Bösen
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839449769
Schnellsuche