Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Urbanes Räumen: pädagogische Perspektiven auf die Raumaneignung Jugendlicher
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW
037bger
077a43286556X Druckausg.: ‡Hofmann, Romy: Urbanes Räumen
077y2015
087q978-3-8376-3011-4
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100 Hofmann, Romy
331 Urbanes Räumen
335 pädagogische Perspektiven auf die Raumaneignung Jugendlicher
403 1. Aufl.
410 Bielefeld
412 transcript
425 2015
425a2015
433 Online-Ressource (467 S.)
451 Sozial- und Kulturgeographie ; 6
454 Sozial- und Kulturgeographie
455 6
501 Description based upon print version of record
517 cover Urbanes Räumen; Inhalt; Vorwort; 1. FORSCHUNGSANLASS UND PROBLEMSTELLUNG; 1.1 Anlass der Untersuchung; 1.1.1 Vom »Raum« zu »Räumen«. Fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Räumen; 1.1.2 Schule und Geographieunterricht. Bildungspolitische Diskussionen um »Raum«; 1.2 Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN; 2.1 Raum; 2.1.1 Zum Raumverständnis in der geographischen Fachwissenschaft; 2.1.2 Raumbegriffe in der Geographiedidaktik; 2.2 Raumakteure; 2.2.1 Auf dem Weg zu einer »Geographie der Subjekte«. 2.2.2 Subjekt- und Handlungszentrierung aus geographiedidaktischer Perspektive2.3 Raumaneignung; 2.3.1 Raumwahrnehmung - Raumvorstellung - Raumaneignung; 2.3.2 Raumbezogene Handlungskompetenz; 2.3.3 Zusammenfassung empirischer Erkenntnisse zur Raumaneignung; 2.4 Kritisch-reflexiver Umgang mit Raumkonstruktionen; 3. FRAGESTELLUNG UND UNTERRICHTSKONZEPTION; 3.1 Fragestellung; 3.2 Unterrichtskonzeption; 3.2.1 Konstruktivistische Lernumgebungen schaffen; 3.2.2 Übersicht der Unterrichtseinheit; 4. AUFBAU UND GANG DER UNTERSUCHUNG; 4.1 Samplingprozess; 4.2 Vorarbeiten; 4.3 Hauptstudie. 5. FORSCHUNGSMETHODIK5.1 Zur Einordnung. Qualitative Sozialforschung; 5.2 Erhebung. Gruppendiskussionsverfahren; 5.3 Auswertung. Dokumentarische Methode; 5.3.1 Methodologische Einordnung und zentrale Begrifflichkeiten; 5.3.2 Vorgehen und Analyseschritte; 5.3.3 Exemplarische Textinterpretation; 5.4 Potenziale der methodischen Wahl; 5.4.1 Allgemeine Kriterien; 5.4.2 Begründung aus unterrichtspraktischer Sicht; 5.4.3 Begründung aus spezifisch raumbezogener Sicht; 6. ERGEBNISSE; 6.1 Fallbeschreibungen; 6.2 Rekonstruktion der Schülerorientierungen: Komparative Analyse und theoretische Verdichtung. 6.2.1 Veränderndes Eingreifen in Strukturen als Raumproduktion6.2.2 Der Umgang mit Heterogenität; 6.2.3 Die Bedeutung der eigenen Lebenswelt als Umgang mit konkret-räumlichen Alltagserfahrungen; 6.2.4 Die Rolle schulischer Strukturen als Auseinandersetzung mit dem Unterricht; 6.2.5 (Neues) Verständnis von Geographie; 6.2.6 Die Rolle der Kunst bzw. ästhetischer Zugänge zu Raum; 6.3 Typenbildung; 6.3.2 Typenspezifische Bearbeitung der Themen; 6.3.3 Theoretische Verdichtung und Diskussion der Typenbildung; 7. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE; 7.1 Konsequenzen und Ausblick. 7.1.1 Allgemeine Konsequenzen7.1.2 Typenspezifische Formulierung erster Annahmen und Hilfestellungen für den Geographieunterricht; 7.2 Kritische Würdigung, Forschungsdesiderata und Anknüpfungspunkte für die weitere Forschung; LITERATUR
519 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2014
527 Druckausg.: ‡Hofmann, Romy: Urbanes Räumen
540aISBN 978-3-8394-3011-8
674a2015
700 |SOC 015000
700 |SOC 026030
700 |SOC015000
700 |SOC015000
700b|910
700b|301.3
700b|910.712
700b|304.2
700b|910
700c|HT109
700g1271754282 RB 10805
700g1270809784 DU 3000
700g1271514095 RB 10798
700g1271504030 RB 10865
700g1270788906 RB 10903
700g1544333080 DS 4000
700m|910.712
750 Die Fähigkeit, sich in der Gesellschaft zu orientieren, umfasst mehr als das Lesen von Karten oder die Kenntnis topographischer Landmarken. Im Sinne eines zentralen Bildungsanspruchs gehört auch dazu, eigene Standpunkte zu reflektieren und sie kritisch mit anderen abgleichen zu können. Um zu verstehen, wie sich Jugendliche ihr Bild von der Welt machen, rekonstruiert Romy Hofmann deren implizite, unausgesprochene Handlungsmuster und zeigt auf, was sich in ihren Formen der Raumaneignung dokumentiert.
902s 208979859 Jugend
902s 209118741 Stadt
902s 209502436 Sozialraum
902s 208845194 Aneignung <Psychologie>
902s 208932437 Geografieunterricht
907s 208979859 Jugend
907s 209118741 Stadt
907s 209502436 Sozialraum
907s 208845194 Aneignung <Psychologie>
907s 208932437 Geografieunterricht
012 435484451
081 Hofmann, Romy: Urbanes Räumen
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839430118
Schnellsuche