Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Architekturtheorie für Architekten: die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a51232767X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fischer, Günther, 1950 - : Architekturtheorie für Architekten
087q978-3-0356-1846-4
100 Fischer, Günther ¬[VerfasserIn]¬
331 Architekturtheorie für Architekten
335 die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur
403 2., überarbeitete Auflage
410 Gütersloh ; Berlin
410 Basel
412 Bauverlag
412 Birkhäuser
425 [2018]
425 [2018]
425a2018
433 1 Online-Ressource (218 Seiten) : Illustrationen
451bHeritage
454 Bauwelt-Fundamente
455 152
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Fischer, Günther, 1950 - : Architekturtheorie für Architekten
540aISBN 978-3-0356-1895-2
540aISBN 978-3-0356-1893-8 EPUB
700 |ARC015000
700 |ARC013000
700 |ARC000000
700b|720.1
700b|720
700b|720
700g1270702947 ZH 3100
750 Das Wort „Architektur” wird heute in unterschiedlichsten Bedeutungen und Kontexten gebraucht und hat so jede begriffliche Schärfe verloren. Unter diesen Umständen müssen Diskussionen über Architektur und Baukultur von vornherein ins Leere laufen. Konsequenterweise wird in der derzeitigen Architekturtheorie gar nicht mehr danach gefragt, was das heute sei: Architektur. Das vorliegende Buch holt genau diese Frage in den Mittelpunkt der Untersuchung zurück – erweitert um die parallel sich stellende Frage: „Was ist, was macht ein Architekt?“ Damit betritt es Neuland, inhaltlich wie methodisch: Weil ein direkter definitorischer Zugriff nur neue Pauschalbegriffe erzeugen würde, hat der Autor die Doppelstrategie von historischer und vergleichender Betrachtung gewählt, in deren Fadenkreuz sich tragfähige Begriffsbestimmungen herauskristallisieren. Im dritten Kapitel des Buches steht das architektonische Handeln im Mittelpunkt. Ergänzt wird es um einen Exkurs, der eine Kernkompetenz näher beleuchtet, die Architekten erst zu Architekten macht: das Entwerfen. „The good news is that most of what we would like to know about design, exists already, hidden deep inside the brains of designers“, sagt Kees Dorst. „The bad news is that they are not usually able to explain to others, what they do, why they do it, and how.“ Mit seinem Buch Architekturtheorie für Architekten sucht Günther Fischer Antworten auf genau diese Fragen.
902s 20946920X Architekturtheorie
907s 20946920X Architekturtheorie
907s 208848940 Architekt
012 512647127
081 Fischer, Günther: Architekturtheorie für Architekten
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1515/9783035618952
Schnellsuche