Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

1D – Die erste Dimension – 1D – The First Dimension: Zeichnen und Wahrnehmen – Ein Arbeitsbuch für Gestalter / Drawing and Perception – A Workbook for Designers
Kategorie Beschreibung
037bger‡eng
077a317998064 Druckausg.: ‡¬Die¬ erste Dimension
077y2010
087q978-3-0346-0367-6
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100bGermer, Helmut
104bNeeser, Thomas
108bNeeser, Thomas
112bGermer, Helmut
331 1D – Die erste Dimension – 1D – The First Dimension
335 Zeichnen und Wahrnehmen – Ein Arbeitsbuch für Gestalter / Drawing and Perception – A Workbook for Designers
410 Basel
412 De Gruyter
425 2010
425a2010
433 Online-Ressource
527 Druckausg.: ‡¬Die¬ erste Dimension
540aISBN 978-3-0346-1072-8
674a2010
700 |ARC 007000
700 |ARC 009000
700 |DES 000000
700 |DES000000
700b|745.2
700b|745.2
700g1271341085 ZH 3500
750 Biographical note: Helmut Germer: Seit 1984 Selbstständige Tätigkeit als Grafiker und Illustrator in Zürich; seit 1984 Lehrauftrag an der Schule für Gestaltung Basel. Thomas Neeser: Seit 1996 Selbstständige Tätigkeit, Neeser & Müller, visuelle Gestaltung, Basel; seit 1996 Lehrauftrag an der Schule für Gestaltung Basel; seit 2006 Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
753 Striche sind zeichenbare Gedanken und oft präziser als Worte. Nur zeichenbare Ideen können in einen gestalterischen Entwurf übertragen werden. 1D, die «erste Dimension», ist somit der Ausgangspunkt des Entwurfsprozesses, sei es in der Ausbildung oder in der beruflichen Praxis. Die Publikation stellt das Erlernen und die Funktion des Zeichnens in den Mittelpunkt. Dafür werden zeichnerische Arbeiten, die an der Schule für Gestaltung in Basel entstanden sind, entlang eines Begriffssystems in Form einer «Netzkarte» kommentiert. Dieses gibt zum einen die Qualitäten der Zeichnungen wieder und liefert zum anderen das Vokabular, um über den komplexen Prozess des Zeichnens überhaupt kommunizieren zu können – mit dem Ziel immer besserer Ergebnisse. Ein einführender Essay setzt sich auseinander mit dem Zeichnen als Wahrnehmungs- und Umsetzungsprozess; abgerundet wird das Buch durch Statements renommierter Gestalterinnen und Gestalter – begleitet durch eine Originalzeichnung – zur Bedeutung des Zeichnens in ihrem Schaffen. Lines are thoughts that can be drawn and are often more precise than words. Only ideas that can be drawn can be translated into a design. 1D, the "first dimension," is thus the point of departure for the design process both in training and in professional practice. This publication focuses on the learning and function of drawing. Drawing assignments created for the Schule für Gestaltung Basel (Basel School of Design) are commented on based on a conceptual system in the form of a "network card." On the one hand, this shows the quality of the drawings; on the other hand, it provides the vocabulary necessary to communicate about the complex process of drawing – with the goal of ever better results. An introductory essay addresses drawing as a process of perception and realization. The book is rounded out by statements from renowned designers, each accompanied by an original drawing, on the significance of drawing to their work.
902s 209169907 Zeichnen
902s 209541369 Entwurf
902s 208893903 Design
907s 209169907 Zeichnen
907s 209152699 Wahrnehmung
907s 210580437 Arbeitsbuch
012 405115466
081 1D – Die erste Dimension – 1D – The First Dimension
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1515/9783034610728
Schnellsuche