Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik
Kategorie Beschreibung
037bger
077a27288135X Druckausg.: ‡Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik
077y2007
087q978-3-11-093511-0
087q978-3-11-186527-0
087q978-3-484-75036-4
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100 Miedema, Nine Robijntje
331 Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik
410 Tübingen
412 Niemeyer
425 2012
425a2012
433 Online-Ressource
451 Beiträge zur Dialogforschung ; 36
527 Druckausg.ISBN: 978-3-11-093511-0
527 Druckausg.ISBN: 978-3-11-186527-0
527 Druckausg.: ‡Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik
540aISBN 978-3-11-093511-0
674a2007
700 |LAN009000
700 |LIT004170
700b|831.03209260902
700c|PT202
700g1270869167 GF 2614
750 Biographical note: Nine Miedema und Franz Hundsnurscher, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
753 A poetics of literary dialogue is not something only invented in the modern age. Back in the Middle High German ‘Classical’ era, a culture was already beginning to develop of verbal strategies for resolving conflict and performing other conversational functions, with literary texts representing their ideal forms. The papers in this volume combine methods from linguistics and literary studies to approach a new description of the dialogues in large-scale MHG epics. They present supratextual accounts of different types of dialogue and forms typical of certain genres and media as well as case studies of important individual epics.
756 Nicht erst die Moderne kennt eine Poetik des literarischen Dialoges: Bereits in der „mittelhochdeutschen Klassik0 entwickelte sich eine Kultur verbaler Konfliktlösungs- und sonstiger Gesprächsstrategien, deren Idealformen die literarischen Texte demonstrieren. Die Beiträge dieses Bandes verbinden sprach- und literaturwissenschaftliche Methoden, um sich einer neuen Beschreibung der Dialoge in den mittelhochdeutschen Großepen anzunähern. Sie bieten sowohl textübergreifende Darstellungen verschiedener Dialogtypen sowie gattungs- und medientypischer Gestaltungsmöglichkeiten als auch Fallstudien zu wichtigen einzelnen Epen.
902s 209036176 Mittelhochdeutsch
902s 208896708 Dialog
902s 208910174 Epik
012 405042116
081 Miedema, Nine Robijntje: Formen und Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1515/9783110935110
Schnellsuche