Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Werke: in deutscher Übersetzung : Band 18, Opuscula Teil II, Teil III, Mirabilia, De audibilibus
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087q3-05-001050-9
087q978-3-05-001050-2
087q978-3-05-004873-4
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100 Aristoteles ¬[VerfasserIn]¬
104bFlashar, Hellmut ¬[HerausgeberIn; ÜbersetzerIn]¬
108bGrumach, Ernst ¬[BegründerIn eines Werks]¬
112bKlein, Ulrich ¬[ÜbersetzerIn]¬
331 Werke
335 in deutscher Übersetzung : Band 18, Opuscula Teil II, Teil III, Mirabilia, De audibilibus
370aMirabilia
370aDe audibilibus
403 3., gegenüber der 2. berichtigten, unveränderte Auflage
410 Berlin
412 Akademie-Verlag
425 1990
425a1990
433 291 Seiten
451 Aristoteles Werke ; BAND 18/II-III
527 Erscheint auch als (print)ISBN: 978-3-05-001050-2
540aISBN 978-3-05-004873-4
700 |PHI002000
700 |PHI009000
700b|185
700b|700
700c|B409
750 Die "Mirabilia" nehmen unter den kleineren Traktaten des Corpus Aristotelicum, die durchweg nicht Aristoteles zum Verfasser haben, sondern aus dem Bereich seiner Schule stammen, eine Sonderstellung ein. Die Schrift gehört zu Gattung der Paradoxographie, die als selbständige Literaturform durch Kallichamos in Alexandrien begründet wurde, und lässt sich am besten als eine Art Konkurrenzunternehmen zu den alexandrinischen Bestrebungen verstehen. Sie besteht aus 178 einzelnen Abschnitten, die sich einigermaßen sicher auf bestimmte Autoren zurückführen lassen. Deutlich sind Exzerpte der zoologischen und mineralogischen Schriften des Theophrast auszumachen; darüber hinaus finden sich Spuren geographischer und ethnologischer Überlegungen des Timaios, Theopomp und Lykos von Rhegium. Die Schrift "De Audibilibus" behandelt den Spezialbereich der physikalisch- mechanischen Akustik. Einzige Quelle für diese Abhandlung ist Porphyrios, der sie unter dem Namen des Aristoteles zitiert. Entgegen dieser Zuweisung geben wesentliche Partien die Lehre des Straton von Lampsakos wieder. Im einzelnen erörtert die Schrift Fragen der menschlichen und instrumentalen Stimmbildung, ihre Abhängigkeit von der Beschaffenheit der zugrunde liegenden Organe und Instrumente, das Phänomen der Deutlichkeit sowie eine größere Anzahl von Klangfarben der menschlichen Stimme.
012 405006713
081 Opuscula II und III
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1524/9783050048734
Schnellsuche