Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Lichtquellen
Kategorie Beschreibung
037bger
077a407780602 Druckausg.: ‡Dohlus, Rainer: Lichtquellen
087q978-3-11-035131-6
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100 Dohlus, Rainer
331 Lichtquellen
410 Berlin [u.a.]
412 De Gruyter
425 2014
425a2014
433 Online-Ressource (214 S.)
451bDe Gruyter Studium
527 Druckausg.: ‡Dohlus, Rainer: Lichtquellen
540aISBN 978-3-11-035142-2 500 NL
700 |SCI 053000
700 |SCI053000
700b|338.47621322
700b|621.32
700c|TK4310
700g1271754746 ZN 8985
700m|535.2
750 Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Grundlagen der Lichterzeugung; 1.1 Was ist Licht?; 1.1.1 Licht als elektromagnetische Welle; 1.1.2 Lichtquanten; 1.2 Lichterzeugung mittels Plasmen; 1.2.1 Das Plasma und seine Erzeugung; 1.2.2 Gleichgewichts- und Nichtgleichgewichtsplasmen; 1.2.3 Spektrale Eigenschaften von Nieder- und Hochdruckentladungen; 1.3 Lichterzeugung durch Temperaturstrahler; 1.3.1 Plancksches Strahlungsgesetz; 1.3.2 Der nicht-schwarze Körper; 1.4 Lichtentstehung in Halbleitern; 1.4.1 Donatoren und Akzeptoren; 1.4.2 Die lichtemittierende Diode
753 1.4.3 Homostrukturen, Heterostrukturen, Doppelheterostrukturen1.4.4 Direkte und indirekte Halbleiter; 1.4.5 Die Auskopplung des Lichtes; 1.5 Organische Halbleiter; 1.5.1 Verwendete Materialien; 1.5.2 Lichterzeugung im organischen Halbleiter; 2 Messung und Bewertung von Strahlung; 2.1 Strahlungsmessung; 2.1.1 Die V(λ)-Kurven des Auges; 2.1.2 Strahlungsphysikalische Grundgrößen; 2.1.3 Zusammenhänge zwischen den strahlungsphysikalischen Größen; 2.1.4 Lichttechnische Grundgrößen; 2.1.5 Vermessung von Lichtquellen mit der Ulbrichtkugel; 2.2 Einführung in die Farbmetrik
756 2.2.1 Farbe und Farbmischung2.2.2 Die Graßmannschen Gesetze; 2.2.3 CIE Farbmaßsystem 1931; 2.2.4 CIE-UCS-Farbtafel 1976; 2.2.5 Das CIE-Lab-System; 2.2.6 Farbwiedergabeindex; 3 Technik der Lichtquellen; 3.1 Glühlampen; 3.1.1 Aufbau von Standardglühlampen; 3.1.2 Halogenlampen; 3.1.3 Glühlampen für Sonderanwendungen; 3.2 Niederdruck-Entladungslampen; 3.2.1 Leuchtstofflampen; 3.2.2 Kaltkathodenlampen; 3.2.3 Natriumdampf-Niederdrucklampen; 3.2.4 Spektrallampen; 3.2.5 Elektrodenlose Lampen; 3.3 Hochdruckentladungslampen; 3.3.1 Die Bogenentladung bei der Quecksilberhochdrucklampe
902s 209909838 Lichtquelle
012 426092228
081 Dohlus, Rainer: Lichtquellen
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1515/9783110351422
Schnellsuche