Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Design Kulturen: der erweiterte Designbegriff im Entwurfsfeld der Kulturwissenschaft
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW
037bger
100bMilev, Yana ¬[HerausgeberIn]¬
331 Design Kulturen
335 der erweiterte Designbegriff im Entwurfsfeld der Kulturwissenschaft
410 München
412 Fink
425 [2013]
425a2013
433 319 Seiten : Illustrationen
451 HFG Forschung ; 5
454 HFG-Forschung
455 5
540aISBN 3-7705-5534-1 : Pb. : EUR 17.90 (DE)
540aISBN 978-3-7705-5534-5 : Pb. : EUR 17.90 (DE)
700 |Kunsttheorie, Kunstphilosophie
700b|740
700b|300
700c|NK1510
700g1544299559 AP 17440
700g1271564289 LC 90000
700g1270637932 LH 79540
700g1270917625 MR 7100
700g127064274X AP 15040
700g1270684264 AP 13500
700m|745.4
750 Design ist heute nicht mehr nur Produkt- oder Grafikdesign, sondern auch Wissens- und Handlungsdesign. In Anlehnung an Beuys erweiterten Kunstbegriff impliziert der erweiterte Designbegriff soziale Prozesse als Designprozesse. Nach Beuys ist der Status: "Jeder Mensch ist ein Künstler/ Designer" nicht mehr nur eine Forderung, sondern in den gesellschaftlichen und Alltagspraxen angekommen. Die lexikonartige Anordnung der Designkulturen von A-Z steht symbolisch für deren unüberblickbare empirische Vielfalt. Mit Beiträgen von Volker Albus, Ruedi Baur, Friedrich von Borries, Yana Milev, Heiner Mühlmann, Stephan Trüby, Jens Badura, Christiane Heibach, Philipp Ruch, Michael Makropoulus, Elize Bisanz u.v.a.
902s 208893903 Design
902s 209554207 Alltagskultur
012 378045903
081 Design Kulturen
100 75/23694
Schnellsuche