Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Ausricht- und Kupplungsfehler an Maschinensätzen: Erfassung, Diagnose und Auswirkungen von Fehlausrichtungen in Wellensträngen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1686964080 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Franke, Dieter, 1960 - : Ausricht- und Kupplungsfehler an Maschinensätzen
087q978-3-662-61026-8
100 Franke, Dieter ¬[VerfasserIn]¬
331 Ausricht- und Kupplungsfehler an Maschinensätzen
335 Erfassung, Diagnose und Auswirkungen von Fehlausrichtungen in Wellensträngen
410 Berlin
412 Springer Vieweg
425 [2020]
425a2020
433 1 Online-Ressource (XI, 127 Seiten)
451bSpringer eBook Collection
521 $tEinführung, Überblick und Literaturhinweise -- Kupplungsbauformen, typische Eigenschaften und Torsion im Wellenstrang -- Übersicht der Auswirkungen von Ausrichtfehlern und Kupplungsfehlern -- Ausrichtfehler im Wellenstrang - Geometrie und Definitionen -- Erfassung der Ausrichtwerte - Messverfahren -- Bewertung der Fehlausrichtung und Ausrichten der Antriebsmaschine -- Maschinenfehler aus Fehlausrichtungen -- Weitere Ausrichtaufgaben an Maschinensätzen -- Einflüsse, Vorgaben und Betriebsverhalten in der Wellenausrichtung -- Schwingungsdiagnose von Ausrichtfehlern und Kupplungsfehlern -- Fallbeispiele zu Fehlausrichtungen -- Zusammenfassung -- Glossar , Formelzeichen, Einheiten und Abkürzungen.
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Franke, Dieter, 1960 - : Ausricht- und Kupplungsfehler an Maschinensätzen
540aISBN 978-3-662-61027-5
700 |TGBN
700 |TEC046000
700b|621.8
750 Beim Maschinenausrichten an gekuppelten Maschinensätzen gibt es einen breiten Anwenderkreis, der mit Messmitteln oder Messgeräten diese geometrisch nur scheinbar einfache Aufgabe löst. Nicht ausreichend ist häufig der fachliche Hintergrund der Techniker, Meister und Ingenieure, vor allem zu den vielfältigen Auswirkungen und zur Diagnose von Fehlausrichtungen im Betrieb. Um eine Ausrichtmessung zuverlässig ausführen, begleiten oder vermitteln zu können, wird der Hauptzielgruppe ein Überblick über die praktischen Methoden vermittelt. In der VDI 2627 wurden diese Inhalte an Getrieben ansatzweise beschrieben; der Autor trug zur Verbesserung einer Neuerscheinung dieser Richtlinie bei. Hier setzt auch die Buchreihe "Einführung in die Maschinendiagnose" an. Vom physikalischen Hintergrund bis zur praktischen Anwendung werden Grundlagen und Erfahrungen leicht verständlich dargestellt und mit praktischen Beispielen illustriert. Die vertiefte, umfassende Diagnose von Bauteilschäden von der "Initial- bis zur Wurzelursache" über die Behandlung praktischer Fehlerquellen an Maschinen bis zu deren Abhilfe und echten Vorbeugung werden in dieser Buchreihe behandelt. Der Autor Dipl.-Ing. Dieter Franke beschäftigt sich seit dem Studium der Fahrzeugtechnik intensiv mit der technischen Diagnostik an Maschinen und speziell an Wälzlagern über nun fast vier Jahrzehnte. Die beruflichen Tätigkeiten in der Industrie waren weit gefächert vom Schwingungs-Diagnoseservice über die Produktentwicklung und die Produktapplikation bis zur Anwenderschulung. Diese weit gefächerten Tätigkeiten setzte er später selbstständig im eigenen Ingenieurbüro und heute in einer Gesellschaft fort. Als Mitarbeiter des NALS vom VDI und DIN beeinflusste Dieter Franke die Entwicklung der modernen Maschinendiagnose; er ist als Autor und Mitautor zahlreicher Bücher und Fachartikel zur Maschinen - und Wälzlagerdiagnose bekannt geworden.
902s 209026642 Maschine
902s 210329025 Ausrichten <Technik>
012 1734631724
081 Ausricht- und Kupplungsfehler an Maschinensätzen
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61027-5
Schnellsuche