Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Bin ich etwas Besonderes? Was uns von den Tieren unterscheidet – und was nicht
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087q978-3-662-61565-2
100 Rutherford, Adam ¬[VerfasserIn]¬
331 Bin ich etwas Besonderes?
335 Was uns von den Tieren unterscheidet – und was nicht
403 1st ed. 2020.
410 Berlin, Heidelberg
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer Berlin Heidelberg
412 Imprint: Springer
425 2020
425 2020
425a2020
433 1 Online-Ressource(VII, 231 S. 10 Abb.)
451bSpringer eBook Collection
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-61565-2
540aISBN 978-3-662-61566-9
700 |PDZ
700 |SCI008000
700b|570
750 Teil 1: Menschen und andere Tiere -- Werkzeuge -- Wie man ein Macher wird -- Eine Ausrüstung für Tiere -- Delfine als Schwammträger -- Vögel -- Feurig fallen die Engel -- Krieg für den Planet der Affen -- Landwirtschaft und Lebenskunst -- Sex -- Von Vögeln und Bienen -- Autoerotik -- Wer den Mund zu voll nimmt… -- Whole Lotta Love -- Homosexualität -- Und der Tod soll keine Macht haben -- Sex und Gewalt -- Teil 2: Das Muster der Tiere -- Jeder ist etwas Besonderes -- Gene, Knochen und Geist -- 24 – 2 = 23 -- Hand und Fuß -- Zungenbrecher -- Bitte sprechen Sie jetzt -- Wörter als Symbole -- Symbolik jenseits der Worte -- Wenn du sehen könntest, was ich mit deinen Augen gesehen habe! -- Kenne dich selbst -- Je ne regrette rien -- Wie man einem ganzen Dorf das Angeln beibringt -- Das Muster der Tiere.
753 Vor etwa 45.000 Jahren geschah etwas Entscheidendes. Mit der Schaffung von Kultur, von Werkzeugen, Symbolik und Kunst, haben wir das abstrakte Denken erlernt und uns von unseren Vorfahren und unseren Ursprüngen entfernt. Diese „kognitive Revolution“ gab uns das Gefühl, dass wir etwas Besonderes sind, distanziert von der Natur. Schriftsteller, Wissenschaftler, Philosophen und Religionen staunen seit Jahrtausenden über unsere Brillanz. Dennoch sind wir mit dem Rest der Natur durch Gene, Anatomie und Physiologie verbunden und speziell mit den Affen in einer gemeinsamen Evolution verwurzelt. Alle Arten sind einzigartig, aber sind wir einzigartiger als andere Tiere?Diese Frage geht an die Wurzel dessen, was wir sind. Doch viele wissenschaftliche Erkenntnisse haben im Laufe der Zeit Zweifel an der Sonderstellung des Menschen aufkommen lassen. Dinge, die wir einst als einzigartig menschlich betrachtet haben, sind es nicht. Wir sind nicht die einzige Spezies, die kommuniziert, Werkzeuge herstellt, Rätsel löst, Pläne für die Zukunft schmiedet, vergangene Entscheidungen bereut, in den Krieg zieht, um verlorene Leben trauert und Sex aus anderen Gründen als der Zeugung von Nachkommen hat. Bin ich etwas Besonderes? ist eine Auseinandersetzung mit diesem Paradoxon: Wir unterscheiden uns kaum von allen übrigen Lebewesen, erachten uns aber dennoch als etwas Besonders. In diesem brillanten neuen Buch unternimmt Adam Rutherford einen Streifzug durch das Leben auf der Erde, untersucht unseren außergewöhnlichen Platz innerhalb des Tierreichs, entmystifiziert die komplexen Verhaltensweisen, von denen wir einst dachten, dass sie rein menschlich seien, und bereichert dabei wiederum unser Verständnis davon, was es bedeutet, Mensch zu sein. Der Autor Adam Rutherford ist ein britischer Genetiker, (Sachbuch-)Autor und Rundfunkjournalist. Er war lange Zeit Redakteur für audiovisuelle Inhalte bei Nature und schreibt regelmäßig Beiträge für The Guardian. Er moderiert bei der BBC die Sendung Inside Science und hat mehrere wissenschaftliche Dokumentationen produziert. .
902s 209031298 Mensch
902s 209133716 Tiere
012 1734631171
081 Bin ich etwas Besonderes?
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61566-9
Schnellsuche