Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1668963981 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lachmayer, Roland, 1963 - : Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
087q978-3-662-59788-0
100 Lachmayer, Roland ¬[VerfasserIn]¬
104aLippert, René Bastian ¬[VerfasserIn]¬
331 Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
410 Berlin ; [Heidelberg]
412 Springer Vieweg
425 [2020]
425a2020
433 1 Online-Ressource (XI, 191 Seiten) : Illustrationen
451bSpringer eBook Collection
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-59788-0
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Lachmayer, Roland, 1963 - : Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
540aISBN 978-3-662-59789-7
700 |TBD
700 |TEC016020
700b|620.0042
700g1515769828 ZM 9045
700g1271530538 ZG 9144
700g1271142783 ZL 3240
700g1271516470 ZL 3225
700g1271158124 ZM 9050
750 Einleitung -- Grundlagen -- Planung, Potentiale und Spezifikation -- Methoden für Vorentwicklung und Konstruktion -- Projektbeispiele -- Die Entwicklungsumgebung -- Geschäftsmodelle -- Lohnt sich die Additive Fertigung -- Glossar -- Anhang A: Konstruktionskatalog der Additiven Fertigungsverfahren -- Anhang B: Konstruktionskatalog der Gestaltungsrichtlinie -- Anhang C: Richtlinien und Normen zur Additiven Fertigung.
753 Das Buch stellt die Additive Fertigung als zentralen Bestandteil der Produktentwicklung dar; die Autoren gehen dabei über Verfahrensbeschreibungen und Grundlagen hinaus und betrachten die additive Fertigung im Kontext von Serienanwendungen, nicht nur als Hilfsmittel zum Muster und Prototypenbau. Es werden zehn Gestaltungsziele für einen ökonomischen und technisch sinnvollen Einsatz der Additiven Fertigung beschrieben. Hierzu werden unterschiedliche methodische Ansätze sowie die notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel zur Implementierung vorgestellt. Zudem werden Gestaltungsrichtlinien für unterschiedliche Technologien, Bewertungsschemata zur Bauteilauswahl oder Validierungsansätze von Konzepten und Entwürfen für die Additive Fertigung beschrieben. Neben den Methoden, Werkzeugen und Prozessen zeigen die Autoren eine Vielzahl industrieller Anwendungen, welche die Besonderheiten der Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung verdeutlicht, sowie Ansätze zur Übertragung dieser auf individuelle Problemstellungen. Weiterhin werden Lessons Learned, Regelwerke und Informationsspeicher beschrieben, beispielsweise für Maschinenparameter oder Simulationsmodelle. Zusätzlich enthalten sind ein Glossar, eine Verfahrensübersicht gängiger Technologien sowie Kataloge für Gestaltungsrichtlinien. Die Autoren Univ.-Prof. Dr.-Ing. Roland Lachmayer ist seit 2011 Geschäftsführender Leiter am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2016 ist Roland Lachmayer Sprecher im Promotionsprogramm ‚Tailored Light‘ sowie Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Laser Zentrum Hannover. Dr.-Ing. Rene Bastian Lippert war 2014 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau an der Leibniz Universität Hannover und ist auf die Gestaltung von laserstrahlgeschmolzenen Bauteilen spezialisiert. Seit 2019 ist er als globaler Projektleiter Additive Fertigung bei der Hilti AG tätig.
902s 211925284 Rapid Prototyping <Fertigung>
907s 214051242 Rapid Prototyping
907s 210216220 Fertigungsgerechte Konstruktion
907s 209693355 Konstruieren
907s 379916150 3D-Druck
907s 495971227 Rapid Tooling
012 1726036391
081 Entwicklungsmethodik für die Additive Fertigung
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-59789-7
Schnellsuche