Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Algorithmische Informationstheorie: Berechenbarkeit und Komplexität verstehen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1695762797 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Witt, Kurt-Ulrich, 1953 - : Algorithmische Informationstheorie
087q978-3-662-61693-2
100 Witt, Kurt-Ulrich ¬[VerfasserIn]¬
104aMüller, Martin Eric ¬[VerfasserIn]¬
331 Algorithmische Informationstheorie
335 Berechenbarkeit und Komplexität verstehen
403 1st ed. 2020.
410 Berlin, Heidelberg
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer Berlin Heidelberg
412 Imprint: Springer Spektrum
425 2020
425 2020
425a2020
433 1 Online-Ressource(IX, 184 S. 18 Abb.)
451bSpringer eBook Collection
527 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Witt, Kurt-Ulrich, 1953 - : Algorithmische Informationstheorie
540aISBN 978-3-662-61694-9
700 |PB
700 |MAT000000
700b|510
700g1271156180 SK 170
700g1272612511 ST 134
750 Einführung und Übersicht -- Alphabete, Wörter, Sprachen -- Berechenbarkeit -- Laufzeit-Komplexität -- Universelle Berechenbarkeit -- Unentscheidbare Mengen -- Kolmogorov-Komplexität -- Anwendungen der Kolmogorov-Komplexität.
753 Dieses Lehrbuch behandelt zunächst zentrale Themen der klassischen Theoretischen Informatik und führt darauf aufbauend in die Grundlagen der Algorithmischen Informationstheorie ein. Behandelt werden insbesondere die Fragestellungen: - Was sind Algorithmen? Was können sie und wo liegen ihre Grenzen? - Welche Aussagen sind über die Laufzeit möglich? Welches sind die wichtigsten Komplexitätsklassen? Was bedeuten diese für Theorie und Praxis? - Wie kann die strukturelle Komplexität von Daten beschrieben und analysiert werden? Das Buch richtet sich an Studierende in Mathematik- und Informatik-Studiengängen, die entsprechende Lehrveranstaltungen an Hochschulen aller Art besuchen oder sich unabhängig davon weiterbilden möchten. Alle formalen Grundlagen werden mathematisch präzise und ausführlich dargestellt bzw. bewiesen, viele detaillierte Erklärungen und Querverweise erleichtern dabei das Verständnis der Zusammenhänge. Dadurch ist das Buch auch für Studierende der Informatik mit Fokus auf aktuelle praktische Problemstellungen und Anwendungsmöglichkeiten, etwa im Bereich der Datenanalyse, gut zugänglich. Das Lehrbuch ist hervorragend zum Selbststudium geeignet. Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Motivation des folgenden Inhalts. Ausführliche Erklärungen fördern das Verständnis, viele Beispiele und Aufgaben dienen der Festigung des Wissens und dem Einüben der dargestellten Methoden und Verfahren. Zu fast allen Aufgaben sind im Text oder am Ende des Buches Musterlösungen aufgeführt. Zusammenfassungen am Kapitelende bieten darüber hinaus Gelegenheit, den Stoff zu reflektieren. Die Autoren Prof. Dr. Kurt-Ulrich Witt lehrt und forscht seit über zwanzig Jahren am Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er ist Autor mehrerer Lehrbücher zu mathematischen und theoretischen Grundlagen der Informatik. Dr. Martin E. Müller ist Privatdozent an der Universität Augsburg und Professor für mathematische und theoretische Grundlagen der Informatik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er lehrt und forscht seit über zehn Jahren in verschiedenen Gebieten der Theoretischen Informatik, der Diskreten Mathematik sowie der Algebraischen Logik. Beiden Autoren liegt eine mathematisch und theoretisch fundierte Ausbildung der Informatik-Studierenden besonders am Herzen.
902s 21700461X Algorithmische Informationstheorie
907s 21700461X Algorithmische Informationstheorie
907s 20884161X Algorithmus
907s 209685441 Berechenbarkeit
907s 209536381 Komplexitätstheorie
012 1724277510
081 Algorithmische Informationstheorie
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61694-9
Schnellsuche