Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Bioökonomie im Selbststudium: Wertschöpfungsketten und Innovationspotenzial
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1686798512 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kircher, Manfred: Bioökonomie im Selbststudium
087q978-3-662-61000-8
100 Kircher, Manfred ¬[VerfasserIn]¬
331 Bioökonomie im Selbststudium: Wertschöpfungsketten und Innovationspotenzial
410 Berlin ; [Heidelberg]
412 Springer Spektrum
425 [2020]
425a2020
433 1 Online-Ressource (V, 45 Seiten) : Illustrationen
451bZertifikatskurs Bioökonomie
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-61000-8
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kircher, Manfred: Bioökonomie im Selbststudium
540aISBN 978-3-662-61001-5
700 |KCN
700 |BUS069000
700b|333
750 1 Einführung und Begriffe -- 2 Sektoren der Bioökonomie -- 3 Wertschöpfungsketten -- 4 Wettbewerbsfähigkeit und Innovationspotenzial.
753 Dieser Band diskutiert die an den Wertschöpfungsketten der Bioökonomie vom Rohstoff bis zum Endprodukt beteiligten Wirtschaftssektoren. Angesprochen werden die Biomasse produzierenden Branchen und das vielfältige produzierende Gewerbe einschließlich der Abfallwirtschaft. Darauf folgt eine Analyse, wie weit die Bioökonomie in den verschiedenen Sektoren schon etabliert ist und in welchen Branchen sie zukünftiges Potential hat. Bis 2050 soll der Rohstoffwandel von fossilen zu nachhaltigen Rohstoffen entsprechend dem Pariser Klimaabkommen weitgehend abgeschlossen sein. Heute noch von fossilen Rohstoffen ausgehende Unternehmen werden sich deshalb zunehmend auf die kommende Bioökonomie einstellen müssen. Die Teilnehmer lernen, die hierin liegenden Herausforderungen, aber auch das große Potential für Innovation und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, das in der Verknüpfung der beteiligten Wertschöpfungsketten liegt, zu erkennen.
902s 348699212 Bioökonomie
902s 209159952 Wertschöpfung
902s 208969136 Innovation
012 169918481X
081 Bioökonomie im Selbststudium: Wertschöpfungsketten und Innovationspotenzial
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61001-5
Schnellsuche