Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Nitsche-Planungs-Atlas: Planung und Berechnung verfahrenstechnischer Anlagen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BE‡XA-DE-BW
037bger
077a1049513231 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Nitsche, Manfred, 1935 - : Nitsche-Planungs-Atlas
087q978-3-662-58954-0
100 Nitsche, Manfred ¬[VerfasserIn]¬
200bSpringer Vieweg ¬[Verlag]¬
331 Nitsche-Planungs-Atlas
335 Planung und Berechnung verfahrenstechnischer Anlagen
410 Berlin ; [Heidelberg]
412 Springer Vieweg
425 [2020]
425a2020
433 1 Online-Ressource (XVI, 527 Seiten) : Illustrationen
451bSpringer eBook Collection
501 Literaturangaben
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-58954-0
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Nitsche, Manfred, 1935 - : Nitsche-Planungs-Atlas
540aISBN 978-3-662-58955-7
700 |TGP
700 |TEC020000
700b|670
700g1271573784 VN 7330
700g1271567695 ZQ 6200
700g1271618575 ZQ 9910
750 Planung von verfahrenstechnischen Anlagen -- Betriebsmittelversorgung -- Rohrleitungsplanung -- Pumpen -- Regelventile -- Rührbehälteranlagen -- Wärmetauscher für konvektives Heizen und Kühlen -- Kondensatoren zur Verflüssigung von Dämpfen -- Verdampfer -- Fraktionierung -- Absorptions- und Desorptionskolonnen -- Abluftreinigung -- Mess- und Regeltechnik -- Stoffdaten.
753 Dieses Fachbuch erläutert die Vorgehensweise beim Planen und Bauen einer verfahrenstechnischen Anlage. Eine verfahrenstechnische Planung besteht aus der Berechnung und Auslegung von Apparaten, Maschinen und Hilfsanlagen sowie der Organisation des Planungsablaufs. Aus diesem Grund werden in diesem Werk auch die verfahrenstechnischen Berechnungen sowie der organisatorische Ablauf in der Praxis behandelt - unter Berücksichtigung der jeweiligen Vorschriften in dem Land und ergänzt durch zahlreiche Beispiele. Ein Wärmetauscher, eine Kolonne oder ein Reaktor muss berechnet werden. Für die ausgelegten Apparate und Maschinen werden die Anfragen spezifiziert. Auch Rohrleitungen, Pumpen und Regelventile müssen ausgelegt werden. Hier ist Kreativität gefragt, Probleme müssen gelöst werden. Die Betriebsmittelversorgung muss sichergestellt sein. Auch die wirtschaftlichen Anforderungen müssen mit den physikalischen Gesetzen und den Vorschriften in den verschiedenen Ländern in Einklang gebracht werden. Der Inhalt · Planungsablauf für verfahrenstechnische Anlagen · Betriebsmittelversorgung: Dampf, Thermalöl, Kühlung, Druckluft, Stickstoff, Vakuum · Rührbehälter: Mischen, Suspendieren, Dispergieren, Heizen/Kühlen · Rohrleitungen: Druckverlust, Kavitation, Pumpen, Regelventile · Wärmetauscher, Kondensatoren, Verdampfer · Kolonnen zum Fraktionieren, Absorbieren, Strippen · Abluftreinigung: Kondensieren, Absorbieren, Adsorbieren, Oxidieren · Messgeräte und Regeltechnik: Druck, Temperatur, Niveau, Durchfluss · Thermophysikalische Stoffdaten: Dichten, Viskositäten, Wärmekapazitäten, Wärmeleitzahlen Der Autor Dr.-Ing. Manfred Nitsche, Jahrgang 1935, war nach seiner Promotion an der TU Clausthal viele Jahre als Technischer Leiter in der Chemieindustrie tätig. 1980 gründete er die Dr. Nitsche GVWU. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Berechnung und Auslegung von Apparaten und Maschinen in der Praxis sowie Planung von Chemie- und Industrieanlagen mit Kosten- und Terminkontrolle. Darüber hinaus hält Dr. Nitsche seit über 25 Jahren Seminare über Rohrleitungsplanung, Wärmetauscherauslegung und Chemieanlagenbau.
902s 209540389 Chemieanlage
902s 208845739 Anlagenplanung
907s 20913237X Thermodynamik
907s 209591161 Wärmemarkt
907s 209123184 Stoffübertragung
907s 209178701 Chemische Verfahrenstechnik
907s 208996087 Konstruktion
907s 20998595X Rührbehälter
907s 209087250 Rohrleitung
907s 209152001 Wärmeaustauscher
907s 209641630 Kondensator <Dampf>
907s 20969338X Verdampfer
907s 216332524 Aufreinigung
012 1697219462
081 Nitsche-Planungs-Atlas
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-58955-7
Schnellsuche