Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Berechnung elektrischer Maschinen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
087q978-3-527-40525-1
100 Müller, Germar ¬[VerfasserIn]¬
104aVogt, Karl ¬[VerfasserIn]¬
108aPonick, Bernd ¬[VerfasserIn]¬
331 Berechnung elektrischer Maschinen
403 6., völlig neu bearbeitete Auflage
410 Weinheim
412 Wiley-VCH Verlag
425 2008
425a2008
433 1 Online-Ressource (XXII, 664 Seiten)
451bElektrische Maschine
501 Description based upon print version of record
521 $tBerechnung elektrischer Maschinen; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur 6. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage (1972); Formelzeichen; 1 Wicklungen rotierender elektrischer Maschinen; 1.1 Allgemeine Bezeichnungen und Gesetzmäßigkeiten; 1.1.1 Allgemeine Bezeichnungen von am Energieumsatz beteiligten Wicklungen; 1.1.2 Allgemeine Gesetzmäßigkeiten von am Energieumsatz beteiligten Wicklungen; 1.2 Wicklungen mit ausgebildeten Strängen; 1.2.1 Wicklungsgesetze; 1.2.2 Wicklungsentwurf; 1.2.3 Bestimmung des Wicklungsfaktors; 1.2.4 Aussagen des Görges-Diagramms; 1.2.5 Bewertung der Entwürfe. 1.2.6 Wicklungsdimensionierung1.3 Kommutatorwicklungen; 1.3.1 Wicklungsgesetze und Wicklungsbezeichnungen; 1.3.2 Wicklungsentwurf; 1.3.3 Wicklungsdimensionierung; 1.4 Weitere Wicklungsarten; 1.4.1 Wicklungen auf ausgeprägten Polen; 1.4.2 In Nuten verteilt angeordnete Wicklungen; 2 Magnetischer Kreis; 2.1 Feldgleichungen und deren allgemeine Aussagen; 2.1.1 Allgemeine Aussagen der Feldgleichungen für die Berechnung magnetischer Kreise; 2.1.2 Prinzipieller Berechnungsgang bei der konventionellen Magnetkreisberechnung; 2.2 Ermittlung magnetischer Felder. 2.2.1 Feldgebiete konstanter Permeabilität ohne Durchflutung2.2.2 Feldgebiete konstanter Permeabilität mit Durchflutung; 2.3 Luftspaltfelder; 2.3.1 Einfluss von Polform und Durchflutungsverteilung auf das Luftspaltfeld als ebenes Feld ohne Einfluss der Nutung; 2.3.2 Einfluss der Unterbrechungen der Luftspaltbegrenzungsflächen auf das Luftspaltfeld; 2.4 Charakteristische Abschnitte des ferromagnetischen Teils des magnetischen Kreises; 2.4.1 Abschnitte mit annähernd homogenen Feldern; 2.4.2 Abschnitte mit sich längs des Integrationswegs ändernder Querschnittsfläche. 2.6.3 Mehrphasige Wechselstromerregung2.6.4 Sonderfälle der Erregung; 2.7 Einfluss der Belastungsströme auf das Feld der erregenden Wicklung; 2.7.1 Maschinen mit linearer Durchflutungsverteilung der Belastungsströme; 2.7.2 Maschinen mit konstantem Luftspalt und sinusförmiger Durchflutungsverteilung der Belastungsströme; 2.7.3 Maschinen mit nicht konstantem Luftspalt und sinusförmiger Durchflutungsverteilung der Belastungsströme; 2.8 Erregung durch permanentmagnetische Abschnitte; 2.8.1 Entmagnetisierungskennlinie; 2.8.2 Reversible Kennlinie; 2.8.3 Hartmagnetische Werkstoffe. 2.8.4 Dimensionierung von permanentmagnetischen Abschnitten. 2.4.3 Abschnitte mit längs des Integrationswegs veränderlichem Fluss2.5 Gegenseitige Beeinflussung der Abschnittsfelder; 2.5.1 Einführende Betrachtung zur gegenseitigen Beeinflussung der Abschnittsfelder; 2.5.2 Iterative Ermittlung der gegenseitigen Beeinflussung; 2.5.3 Konzentrierte Erregerwicklung; 2.5.4 Verteilte erregende Wicklung bei gleichmäßiger Nutung; 2.5.5 Verteilte erregende Wicklung bei ungleichmäßiger Nutung; 2.6 Bestimmung der Leerlaufkennlinie; 2.6.1 Gleichstromerregung mit konzentrierter Erregerwicklung; 2.6.2 Gleichstromerregung mit verteilt angeordneter Erregerwicklung
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): Berechnung elektrischer Maschinen
540aISBN 978-3-527-62508-6
700b|621.313
700b|530
750 Grundlage der Berechnung elektrischer Maschinen ist das Verständnis wesentlicher physikalischer Zusammenhänge. Im zweiten Band der Reihe Elektrische Maschinen werden diese Zusammenhänge schrittweise herausgearbeitet und analytisch formuliert. Das Lehrbuch stellt alle Werkzeuge bereit, die zur Berechnung rotierender elektrischer Maschinen benötigt werden. Es zeichnet sich durch eine für die Buchreihe Elektrische Maschinen typische einheitliche und geschlossene Darstellungsweise aus. Das erste Kapitel widmet sich ausführlich den Wicklungen elektrischer Maschinen, und in den Kapiteln 2 bis 8 werden die weiteren Elemente und Effekte vorgestellt, die in allen Maschinenarten vorkommen. Mit diesem 'Baukasten' wird anschließend der komplette Entwurfs- und Berechnungsgang wichtiger Maschinenarten behandelt. Dabei werden typische Anforderungen aus der Praxis und Optimierungsfragen ausführlich berücksichtigt. Dieses Handbuch ist unentbehrlich für die Berechnungspraxis und eine wertvolle Informationsquelle für jeden Entwicklungsingenieur, der mit dem Entwurf elektrischer Maschinen befasst ist.
753 Im zweiten Band der Reihe Elektrische Maschinen werden die Zusammenhange wesentlicher physikalischer Vorgange schrittweise herausgearbeitet und analytisch formuliert. Das Lehrbuch stellt alle Werkzeuge bereit, die zur Berechnung rotierender elektrischer Maschinen benotigt werden. Es zeichnet sich durch eine fur die Buchreihe Elektrische Maschinen typische einheitliche und geschlossene Darstellungsweise aus. Das erste Kapitel widmet sich ausfuhrlich den Wicklungen elektrischer Maschinen, und im zweiten Kapitel werden dann die ubrigen Elemente und Effekte vorgestellt, die in allen Maschinenarten vorkommen. Mit diesem 'Baukasten' wird anschlie'end der komplette Entwurfs- und Berechnungsgang wichtiger Maschinenarten behandelt. Dabei werden typische Anforderungen aus der Praxis und Optimierungsfragen ausfuhrlich berucksichtigt. Eine Neuauflage des dritten Bands Theorie elektrischer Maschinen befindet sich in Vorbereitung. Erganzende Berechnungsbeispiele werden unter www.wiley-vch.de zur Verfugung gestellt.
902s 208907300 Elektrische Maschine
902s 209539739 Berechnung
012 9723011107
081 Müller, Germar: Berechnung elektrischer Maschinen
100 E-Book ProQuest
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://ebookcentral.proquest.com/lib/fhzwickau/detail.action?docID=481460
Schnellsuche