Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Anreizsysteme der Banken als Treiber von Kreditzyklen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1692317318 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mölleken, Christoph: Anreizsysteme der Banken als Treiber von Kreditzyklen
087q978-3-658-29833-3
100 Mölleken, Christoph ¬[VerfasserIn]¬
200bUniversität Erfurt <1994-> ¬[Grad-verleihende Institution]¬
204bSpringer Gabler <Firma> ¬[Verlag]¬
303 $aMölleken, Christoph$tBegrenzte Rationalität und Anreizsysteme der Banken als Treiber von Kreditzyklen
304 Begrenzte Rationalität und Anreizsysteme der Banken als Treiber von Kreditzyklen
331 Anreizsysteme der Banken als Treiber von Kreditzyklen
410 Wiesbaden
412 Springer Gabler
425 [2020]
425a2020
433 1 Online-Ressource (XVI, 236 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
451bResearch
501 Dissertation erschienen unter dem Titel: Begrenzte Rationalität und Anreizsysteme der Banken als Treiber von Kreditzyklen
520 $bDissertation$cUniversität Erfurt$d2019
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-29833-3
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Mölleken, Christoph: Anreizsysteme der Banken als Treiber von Kreditzyklen
540aISBN 978-3-658-29834-0
700 |KCB
700 |BUS039000
700b|339
700g1271461277 QK 320
700g1271174472 QC 010
750 Ursachen von Kreditzyklen unter Berücksichtigung vollkommener und begrenzter Rationalität -- Anreizsysteme und Kreditzyklen in den USA -- Anreizsysteme und Kreditzyklen in mehreren Industrienationen.
753 Christoph Mölleken liefert eine systematische Analyse über die Auswirkungen des Bonussystems im Bankensektor auf die Dynamik von Kreditzyklen. Ausgehend von der Entwicklung und empirischen Validierung eines theoretischen Modells wird deutlich, dass sich die Dynamik von Kreditzyklen für die USA durch das Anreizsystem im Bankensektor in Verbindung mit begrenzter Rationalität erklären lässt. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass empirisch dokumentierte Verschiedenheiten in der Zins- und Kreditvolatilität zwischen Industrienationen anhand von nationalen Unterschieden im Bonussystem des Finanzsektors erklärt werden können. Die vorliegende Arbeit trägt damit zur Erklärung von Kreditzyklen bei und beinhaltet zudem eine kritische Analyse bereits bestehender Ansätze. Der Inhalt • Ursachen von Kreditzyklen unter Berücksichtigung vollkommener und begrenzter Rationalität • Anreizsysteme und Kreditzyklen in den USA • Anreizsysteme und Kreditzyklen in mehreren Industrienationen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Makro- und Verhaltensökonomie • Praktikerinnen und Praktiker im Bankensektor, in Finanzmärkten und im Kreditgeschäft Der Autor Christoph Mölleken war von 2014 bis 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Makroökonomie bei Prof. Dr. Tobias F. Rötheli beschäftigt. Gegenwärtig ist er im Bereich Transfer Pricing tätig.
902s 208855866 Bank
902s 209633239 Kreditgewährung
902s 209468785 Anreizsystem
012 1694055299
081 Anreizsysteme der Banken als Treiber von Kreditzyklen
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-29834-0
Schnellsuche