Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Simulation der Dauerfestigkeit einer autofrettierten Kraftstoffverteilerleiste
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1689378522 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rogowski, Sebastian: Simulation der Dauerfestigkeit einer autofrettierten Kraftstoffverteilerleiste
087q978-3-658-29481-6
100 Rogowski, Sebastian ¬[VerfasserIn]¬
104bBäker, Martin ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
108bHorst, Peter ¬[AkademischeR BetreuerIn]¬
200bTechnische Universität Braunschweig ¬[Grad-verleihende Institution]¬
204bSpringer Fachmedien Wiesbaden ¬[Verlag]¬
331 Simulation der Dauerfestigkeit einer autofrettierten Kraftstoffverteilerleiste
410 Wiesbaden ; [Heidelberg]
412 Springer
425 [2020]
425a2020
433 1 Online-Ressource (XXXI, 141 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
451 AutoUni-Schriftenreihe ; Band 144
454 AutoUni-Schriftenreihe
455 Band 144
520 $bDissertation$cTechnische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig$d2019
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-29481-6
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Rogowski, Sebastian: Simulation der Dauerfestigkeit einer autofrettierten Kraftstoffverteilerleiste
540aISBN 978-3-658-29482-3
700 |UB
700 |COM018000
700b|004
700g1271559730 ZL 3300
750 Elastisch-plastisches Materialverhalten in der FEM-Berechnung -- Das Common-Rail-System und der Autofrettage-Prozess -- Detektion von Rissstoppkonturen -- Erstellung des Spannungsintensitätsfaktorfelds und Ermittlung der virtuellen Rissstoppkontur.
753 Im Common-Rail-Einspritzsystem bei Verbrennungsmotoren wird die Kraftstoffverteilerleiste durch pulsierenden Innendruck mit über 2000 bar beansprucht. Damit das Rail dauerfest ist, wird es autofrettiert. Sebastian Rogowski entwickelt mit Computersimulationen eine Prognosemethode für die Dauerfestigkeit des Rails. Dafür simuliert er ein Spannungsintensitätenfeld unter Berücksichtigung von Druckeigenspannungen und Innendruckbelastung. Der Autor kann so also Rissstoppkonturen in komplexen Bauteilen mit Eigenspannungen vorhersagen. Der Inhalt Elastisch-plastisches Materialverhalten in der FEM-Berechnung Das Common-Rail-System und der Autofrettage-Prozess Detektion von Rissstoppkonturen Erstellung des Spannungsintensitätsfaktorfelds und Ermittlung der virtuellen Rissstoppkontur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Material- und Ingenieurswissenschaften sowie Maschinenbau Praktisch Tätige in der Automobilbranche in den Bereichen Simulation und Berechnung, Entwicklung sowie Verbrennungsmotor Der Autor Sebastian Rogowski ist Simulationsingenieur mit den Schwerpunkten statische FEM, Rissbildung und Materialmodellierung bei einem deutschen Automobilkonzern. Er hat berufsbegleitend an der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig promoviert.
902s 1725594870 Kraftstoffverteilerleiste
902s 212513621 Autofrettage
902s 209696346 Hochfester Stahl
902s 210092890 Innendruck
902s 208905596 Eigenspannung
902s 212830465 Spannungsintensitätsfaktor
902s 209556366 Dauerfestigkeit
902s 209747676 Bohrung
902s 209673192 Rissausbreitung
902s 208918914 Finite-Elemente-Methode
012 1691529842
081 Simulation der Dauerfestigkeit einer autofrettierten Kraftstoffverteilerleiste
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-29482-3
Schnellsuche