Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Elektrifizierung des Antriebsstrangs: Grundlagen - vom Mikro-Hybrid zum vollelektrischen Antrieb
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BE
037bger
077a1671794656 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Elektrifizierung des Antriebsstrangs
087q978-3-662-60355-0
100bTschöke, Helmut ¬[HerausgeberIn]¬
104bGutzmer, Peter ¬[HerausgeberIn]¬
108bPfund, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
331 Elektrifizierung des Antriebsstrangs
335 Grundlagen - vom Mikro-Hybrid zum vollelektrischen Antrieb
410 Berlin
412 Springer Vieweg
425 [2019]
425a2019
433 1 Online-Ressource
451bATZ/MTZ-Fachbuch
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-662-60355-0
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Elektrifizierung des Antriebsstrangs
540aISBN 978-3-662-60356-7
700 |TRC
700 |TRCS
700 |TRC
700 |TEC009090
700b|629.2
700c|TL1-483
750 Motivation -- Definition und charakteristische Merkmale der elektrifizierten Fahrantriebe -- Antriebskomponenten (E-Motoren, Generatoren) -- Leistungselektronik -- Energiespeicher (Batterien, Supercaps) -- Brennstoffzelle -- Fahrantriebsarchitekturen und -Topologien -- Formel e.-Sensorik und Aktorik -- Energiemanagement -- Thermomanagement -- Ladetechnik -- EMV.-Sicherheit -- Zertifizierung -- Akustik -- Auswirkungen auf den Verbrennungsmotor und das Getriebe
753 Die anspruchsvollen CO2-Ziele bis 2030/2050 werden unser Mobilitätsverhalten massiv verändern. Ein wichtiger Beitrag wird von elektrifizierten Fahrzeugantrieben erwartet. Das Buch gibt einen Überblick über alle heute diskutierten elektrifizierten Antriebskonzepte für Pkw vom Mikro-Hybrid bis zum Brennstoffzellen-Auto. Neben den Definitionen werden die einzelnen Komponenten wie z.B. E-Motoren, Batterien, Supercaps, Leistungselektronik, Brennstoffzellen Getriebe und Aktoren beschrieben. Die Architekturen und Topologien der Hybride werden ebenso wie die reinen Elektroantriebe vorgestellt. Zum Gesamtsystem gehören das Thermomanagement, die Typgenehmigung, die Akustik sowie die elektromagnetische Verträglichkeit. Der Umgang mit den Hochvolt-Systemen erfordert neue Sicherheitsstandards. Die Ladetechnik gehört zu den Schlüsseltechnologien für die Akzeptanz der Batterie-Elektrofahrzeuge. Der Brennstoffzellen-Elektroantrieb zeigt Möglichkeiten für die Zukunft auf. Die Auswirkungen auf den Verbrennungsmotor im hybriden Antriebskonzept runden die Betrachtungen ab. Der Inhalt Motivation · Definitionen · Antriebskomponenten · Leistungselektronik · Energiespeicher · Brennstoffzelle · Fahrantriebsarchitekturen und -Topologien · Formel e · Sensorik und Aktorik · Energiemanagement · Thermomanagement · Ladetechnik · EMV · Sicherheit · Zertifizierung · Akustik · Auswirkungen auf Verbrennungsmotor und Getriebe. Die Zielgruppen Ingenieure der Fahrzeug- und Motorentechnik in Studium und Praxis Ingenieure, die sich in ein neues Arbeitsgebiet einarbeiten Lehrer und Dozenten an Fach- und Hochschulen Die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmut Tschöke war Lehrstuhlinhaber „Kolbenmaschinen“ an der Universität Magdeburg. Nach dem Studium an der Universität Stuttgart war er bei Bosch im Geschäftsbereich Dieselsysteme in Entwicklung und Fertigung in leitender Funktion tätig. Er ist Herausgeber der Vorgängerversion „Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs“-Basiswissen 2015. Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer wurde 2011 zum Vorstand Technologie und 2014 zusätzlich zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Schaeffler AG berufen. Bereits 2001 wechselte er als stellvertretender Entwicklungsvorstand von der Porsche AG in die Geschäftsleitung der Schaeffler Gruppe. Er ist Honorar- bzw. Gastprofessor an den Universitäten KIT (Karlsruhe), Tongij (Shanghai) und SWJTU (Chengdu). Thomas Pfund ist seit 2018 Leiter des Geschäftsbereichs E-Systems in der Schaeffler Gruppe. Nach dem Maschinenbaustudium an der Universität Rostock trat er 1991 ins Unternehmen ein. Seit 1994 bekleidet er leitende Positionen im Bereich der Elektromobilität in der Schaeffler Gruppe
902s 209200596 Personenkraftwagen
902s 208907068 Elektroantrieb
907s 209790458 Elektrofahrzeug
907s 208907068 Elektroantrieb
907s 212339672 Triebstrang
012 1684920035
081 Elektrifizierung des Antriebsstrangs
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-60356-7
Schnellsuche