Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Einführung in die Mechatronik
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1672374677 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Roddeck, Werner: Einführung in die Mechatronik
087q978-3-658-27774-1
100 Roddeck, Werner ¬[VerfasserIn]¬
331 Einführung in die Mechatronik
403 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 [2019]
425a2019
433 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
451bSpringer eBooks. Computer Science and Engineering
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Roddeck, Werner: Einführung in die Mechatronik
540aISBN 978-3-658-27775-8
700 |TDP
700 |TDPB
700 |TEC009070
700b|629.8
700c|TJ163.12
750 Modellbildung technischer Systeme -- Dynamik mechanischer Systeme -- Schwingungen -- Sensoren -- Aktoren -- Automatisierungsstechnik -- Steuerungs- und Prozessrechentechnik -- Regelungstechnik -- Simulation -- Mechatronische Systeme
753 Dieses Lehrbuch zeigt sehr ausführlich die Grundlagen dieses interdisziplinären Arbeitsgebietes der Ingenieurwissenschaften. Sehr gelungen ist die Darstellung der Verzahnung der Gebiete in typischen mechatronischen Produkten anhand von Praxisbeispielen. Die vorliegende Auflage wurde noch klarer strukturiert, den Erfordernissen des Studiums angepasst und die Prozessdatenverarbeitung erweitert. Der Inhalt Modellbildung technischer Systeme - Dynamik mechanischer Systeme - Schwingungen - Sensoren - Aktoren - Automatisierungsstechnik - Steuerungs- und Prozessrechentechnik - Regelungstechnik - Simulation - Mechatronische Systeme Die Zielgruppen Studierende der Ingenieurwissenschaften mit Mechatronik als Studienschwerpunkt an Hochschulen, Berufsakademien und Universitäten sowie Ingenieure in der Praxis. Der Autor Professor Dr.-Ing. Werner Roddeck lehrt am Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau an der Hochschule Bochum
902s 210416165 Mechatronik
012 1681723751
081 Einführung in die Mechatronik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-27775-8
Schnellsuche