Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Additive Fertigung von Bauteilen und Strukturen: Neue Erkenntnisse und Praxisbeispiele
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a1669379329 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Additive Fertigung von Bauteilen und Strukturen
087q978-3-658-27411-5
100bRichard, Hans Albert ¬[HerausgeberIn]¬
104bSchramm, Britta ¬[HerausgeberIn]¬
108bZipsner, Thomas ¬[HerausgeberIn]¬
200 Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung / Arbeitskreis Additiv Gefertigte Bauteile und Strukturen / Tagung <2., 2017, Berlin> ¬[VerfasserIn]¬
204aDeutscher Verband für Materialforschung und -prüfung / Arbeitskreis Additiv gefertigte Bauteile und Strukturen / Tagung <3., 2018, Berlin> ¬[VerfasserIn]¬
331 Additive Fertigung von Bauteilen und Strukturen
335 Neue Erkenntnisse und Praxisbeispiele
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 [2019]
425a2019
433 1 Online-Ressource (X, 227 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
451bSpringer eBooks. Computer Science and Engineering
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Additive Fertigung von Bauteilen und Strukturen
540aISBN 978-3-658-27412-2
700 |TGP
700 |TGP
700 |TEC020000
700b|670
700c|TS1-2301
750 Anwendungsgebiete der Additiven Fertigung -- Praxisbeispiele -- Werkstoffkennwerte für Kunststoff- und Metallbauteile -- Einfluss der Fertigungsverfahren und Nachbehandlungsverfahren auf die Material- und Struktureigenschaften -- Modellierung der Werkstoff- und Bauteileigenschaften -- Lebensdauerbeeinflussung mittels additiver Fertigung -- Schadenstoleranzkonzepte -- Leichtbaustrukturen, z. B. aus den Bereichen Verkehrstechnik, Maschinenbau und Medizintechnik
753 Dieses Fachbuch vermittelt in insgesamt 13 Einzelbeiträgen die Möglichkeiten und Grenzen der Additiven Fertigung im Hinblick auf die Gestaltung von realen Bauteilen und Strukturen. Die Autoren sind Experten aus verschiedenen Fachgebieten von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Der Inhalt Anwendungsgebiete der Additiven Fertigung Praxisbeispiele Werkstoffkennwerte für Kunststoff- und Metallbauteile Einfluss der Fertigungsverfahren und Nachbehandlungsverfahren auf die Material- und Struktureigenschaften Modellierung der Werkstoff- und Bauteileigenschaften Lebensdauerbeeinflussung mittels Additiver Fertigung Schadenstoleranzkonzepte Leichtbaustrukturen, z. B. aus den Bereichen Verkehrstechnik, Maschinenbau und Medizintechnik Die Zielgruppen Ingenieure mit den Schwerpunkten Entwicklung, Konstruktion, Berechnung, Werkstoffentwicklung, Werkstoffprüfung, Schadensanalyse und Qualitätsmanagement; Ärzte und Medizintechniker u. a. aus den Bereichen Radiologie, Chirurgie und Orthopädie; Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften insbesondere des Maschinen- und Flugzeugbaus, des Wirtschafts- und Bauingenieurwesens, der Verfahrens- und Werkstofftechnik sowie der Medizin und Medizintechnik und verwandter Gebiete an Universitäten und Hochschulen. Die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Albert Richard, Vorsitzender des Deutschen Verbands für Materialforschung und -prüfung (DVM) und Professor für Angewandte Mechanik an der Universität Paderborn, Dr.-Ing. Britta Schramm, Oberingenieurin der Fachgruppe Angewandte Mechanik der Universität Paderborn, Dipl.-Ing. Thomas Zipsner, Cheflektor des Verlags Springer Vieweg. Die Autoren Experten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen
902s 211925284 Rapid Prototyping <Fertigung>
907s 211925284 Rapid Prototyping <Fertigung>
012 1678681865
081 Additive Fertigung von Bauteilen und Strukturen
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-27412-2
Schnellsuche