Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

"Komm doch mal in meine Welt" mäeutische Betreuung und Pflege für alternde Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Kategorie Beschreibung
036aXA-CH
037bger
038bdut
077a1690660686 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Kooij, Cora van der, 1946 - 2018: "Komm doch mal in meine Welt"
100 Kooij, Cora ¬van der¬ ¬[VerfasserIn]¬
104bRatzenböck, Josef ¬[HerausgeberIn]¬
108bAnzengruber, Martina ¬[HerausgeberIn]¬
112bHuber-Peham, Beate ¬[HerausgeberIn]¬
116bPimmingstorfer, Stefan ¬[HerausgeberIn]¬
120aBakker, Sofia ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
331 "Komm doch mal in meine Welt"
335 mäeutische Betreuung und Pflege für alternde Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
403 1. Auflage
410 Bern
412 hogrefe
425 2020
425a2020
433 246 Seiten : Illustrationen
435 22.5 cm x 15.5 cm
501 Aus dem Niederländischen übersetzt
501 Literaturverzeichnis: Seite 225-228
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Kooij, Cora van der, 1946 - 2018: "Komm doch mal in meine Welt"
540aISBN 978-3-456-86012-1 : (Broschur : EUR 29.95 (DE) (freier Preis))
540aISBN 3-456-86012-9
551a¬Bestellnummer¬ 86012
700b|362.173
700b|360
700g1270784471 DS 7250
700g1271503441 MG 15388
750 Cora van der Kooijs Praxisbuch über die mäeutische Pflege für Menschen mit geistiger Behinderung, kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz •klärt welche Bedürfnisse kognitiv beeinträchtigte Menschen mit Behinderungen im Alter haben, wie sie Altern erleben und wie sie in Selbstversorgung, -bestimmung, Lebensaktivitäten und sozialer Verankerung pflegerisch unterstützt werden können •skizziert das Phänomen der „heranschleichenden Demenz” •beschreibt, wie mithilfe von Biografiearbeit individuelle Erfahrungen von Bewohnern mit Veränderungen und Verlusten nachgezeichnet und verstanden werden können •verdeutlicht mit Praxisbeispielen und in Gesprächen mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, wie sie Älterwerden erleben und mit Verlusten, Sterben und Trauer umgehen •zeigt, wie Angehörige und Geschwister reagieren und wie die „Triangel” des Dreiecks: Bewohner, Familie und Begleiter zum Klingen gebracht werden kann •beschreibt, wie Pflegenden durch alternde Bewohnern verunsichert werden und wie sie durch eine neugierige, suchende und begleitend-mitgehende Haltung wieder Halt und eine neue professionelle Einstellung finden können •erklärt, wie Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen mit abschiedlichen Situationen umgehen, was sie über den Tod denken, wie sie Trauern äußern, wie sie Sterben, Verlust und den Tod von Eltern, Geschwistern und Mitbewohnern erleben, sich verabschieden und loslassen. •bietet Instrumente zur Charakterisierung von Bewohnern mit variierendem Unterstützungsbedarf und ergänzt Demenz-Wahrnehmungsbögen.
902s 208930973 Geistige Behinderung
902s 208842918 Alter
902s 208842853 Altenpflege
902s 209954779 Pflegepersonal
902s 209193832 Mäeutik
907s 208930914 Geistig behinderter Mensch
907s 208842918 Alter
907s 209205644 Sozialdienst
907s 209205717 Sozialeinrichtung
907s 210221836 Patientenorientierte Krankenpflege
012 1668548267
081 Kooij, Cora: "Komm doch mal in meine Welt"
100 204 778
Schnellsuche