Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

360°-Feedback
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NI
037bger
077a1686948271 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Scherm, Martin, 1961 - : 360°-Feedback
087o978-3-8409-3000-3
087o978-3-8444-3000-4
100 Scherm, Martin ¬[VerfasserIn]¬
104aSarges, Werner ¬[VerfasserIn]¬
200bHogrefe Verlag ¬[Verlag]¬
331 360°-Feedback
370aDreihundertsechzig-Grad-Feedback
403 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
410 Göttingen
412 Hogrefe
425 [2019]
425a2019
433 VI, 132 Seiten : Diagramme
435 16.5 cm
437 2 Beilagen
451 Praxis der Personalpsychologie ; Band 1
454 Praxis der Personalpsychologie
455 Band 1
501 Literaturverzeichnis: Seite 123-132
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe)ISBN: 978-3-8409-3000-3
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe)ISBN: 978-3-8444-3000-4
527 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Scherm, Martin, 1961 - : 360°-Feedback
540aISBN 978-3-8017-3000-0 kart. : EUR 24.95 (DE), EUR 19.95 (DE) (Sonderpreis: Im Reihenabonnement), CHF 32.50 (freier Preis), CHF 26.90 (freier Sonderpreis: Im Reihenabonnement)
700b|658.407125
700b|650
700g1271327287 CW 4600
750 Feedbackinstrumente werden von Unternehmen und Organisationen eingesetzt, um das Potenzial ihrer Führungskräfte und Top-Fachkräfte nachhaltig zu entwickeln. Das 360?-Feedback nimmt hierbei als multiperspektivischer Ansatz eine zentrale Rolle ein. In seiner ?klassischen? Variante sieht es neben der kompetenzbezogenen Selbsteinschätzung einer Fokusperson die Fremdeinschätzung durch die Beurteiler-Gruppen der Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeiter vor. Mittlerweile haben sich multiperspektivische Feedbackprozesse in der strategischen Personalentwicklung und als integraler Bestandteil der Development-Programme von zahlreichen Unternehmen und Organisationen fest etabliert. Der vorliegende Band bereitet die theoretischen und methodischen Grundlagen praxisnah auf und gibt Konzepte für die erfolgreiche Durchführung von Feedbackprozessen an die Hand. Empfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung von Feedbackgesprächen und zur Auswahl von Feedbackverfahren sind dabei ebenso Gegenstand des Bandes wie mögliche Probleme bei der Implementierung von Feedbacksystemen. Ausführlich wird auch auf die Frage nach positiven wie negativen Effekten von 360?-Feedbacks eingegangen. Für die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage wurden u.a. innovative Bezüge zum organisationalen Lernen aus Feedback und Leistungsbeurteilungen hergestellt. Die wissenschaftliche Literatur wurde aktualisiert und deutlich erweitert. Zudem werden verschiedene methodische Zugänge vorgestellt und neuere Befunde zur Frage der Kompetenzentwicklung durch Feedbackprozesse diskutiert. Schliesslich wurden alle Praxisbeispiele vollständig überarbeitet bzw. neu konzipiert.(Verlagstext)
902s 214568237 360-Grad-Feedback
907s 209064463 Personalbeurteilung
907s 209184167 Führungskraft
907s 209543507 Personalentwicklung
907s 209634723 Beurteilung
012 1045951536
081 Scherm, Martin: 360°-Feedback
100 205 004
Schnellsuche