Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BW
037bger
077a494998261 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik
087q978-3-8487-3648-5
100bFelbermayr, Gabriel ¬[HerausgeberIn]¬
104bGöler, Daniel ¬[HerausgeberIn]¬
108bHerrmann, Christoph ¬[HerausgeberIn]¬
112bKalina, Andreas ¬[HerausgeberIn]¬
200 Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik<Veranstaltung> <2016, Tutzing> ¬[VerfasserIn]¬
331 Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik
403 1. Auflage
410 Baden-Baden
412 Nomos
425 2017
425a2017
433 1 Online-Ressource (359 Seiten)
451 Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. ; Band 94
454 Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V
455 Band 94
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik
540aISBN 978-3-8452-7985-5
700 |1778
700 |1787
700b|382.3094
700b|330
700b|330
700b|330
700g1384678506 MK 5210
700g1270876937 QM 430
750 Der Sammelband beleuchtet die EU-Handelspolitik im Spannungsfeld zwischen Multilateralismus und Regionalismus. Die EU-Handelspolitik hat aufgrund der kaum zu erwartenden Ereignisse im Jahr 2016 (insbesondere des BREXITs und der US-Präsidentschaftswahl) stark an Bedeutung gewonnen. Angesichts der stagnierenden Doha-Runde setzt die EU vermehrt auf regionale Wirtschaftsabkommen, um Wachstumspotentiale auszuschöpfen. Dabei muss sie insbesondere den wirtschaftsvölkerrechtlichen Rahmen der WTO für regionale Integrationsgemeinschaften beachten, allerdings auch Ursprungsregeln und die Beseitigung von technischen Handelshemmnissen klug verhandeln. Entscheidend für eine erfolgreiche EU-Handelspolitik werden darüber hinaus die handelspolitischen Beziehungen zu China und den USA sein, die das multipolare Weltwirtschaftssystem des 21. Jahrhunderts prägen. All diese Aspekte behandelt der Sammelband interdisziplinär und spricht daher insbesondere Juristen, Volkswirte und Politikwissenschaftler an.Mit Beiträgen vonProf. Dr. Daniel Göler, Prof. Dr. Christoph Herrmann und Aike Würdemann, Prof. Dr. Wilhelm Kohler, Dr. Till Müller-Ibold, Prof. Gabriel Felbermayr und Feodora Teti, Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte, Prof. Dr. Benjamin Jung, Eva Mareike Schmitt, Prof. Dr. Richard Senti, Prof. Dr. Michael Pflüger, Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Dr. Clara Brandi
753 This conference anthology analyses the EU’s trade policy between multilateralism and regionalism. EU trade policy has become increasingly important considering events in 2016/2017, like the result of the BREXIT referendum or the presidency of Donald Trump, neither of which were entirely expected. Facing a stagnating Doha Development Round at WTO level, the EU is increasingly focusing on regional economic integration (e.g. CETA or TiSA). In doing so, it must comply with the requirements of regional trade agreements set by the WTO, but also needs to carefully negotiate on rules of origin and the elimination of technical trade barriers. Furthermore, the success of the EU’s trade policy will depend on its trade relations with China and the US, which will still shape the multipolar global economy of the 21st century. All these aspects are discussed interdisciplinarily in this anthology, and thus it will be of particular interest to scholars in the fields of legal, economic and political science.With contributions byProf. Dr. Daniel Göler, Prof. Dr. Christoph Herrmann and Aike Würdemann, Prof. Dr. Wilhelm Kohler, Dr. Till Müller-Ibold, Prof. Gabriel Felbermayr and Feodora Teti, Prof. Dr. Jörg Philipp Terhechte, Prof. Dr. Benjamin Jung, Eva Mareike Schmitt, Prof. Dr. Richard Senti, Prof. Dr. Michael Pflüger, Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Dr. Clara Brandi
902k 194702391 Europäische Union
902s 208948260 Handelspolitik
902s 209932198 Multilateralismus
902s 209080248 Regionalismus
902s 209164875 Wirtschaftsrecht
907k 194702391 Europäische Union
907s 208948260 Handelspolitik
907s 209932198 Multilateralismus
907s 209164875 Wirtschaftsrecht
012 498052869
081 Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik <Tutzing>: Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik
100 E-Book Nomos
125aElektronischer Volltext-Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845279855
Schnellsuche