Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Civil society organizations in the hybrid regime of Nicaragua: challenging or maintaining the status quo?
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BW‡XA-DE
037bger‡eng
077a493484841 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Obuch, Katharina, 1983 - : Civil society organizations in the hybrid regime of Nicaragua
087q3-8487-3983-6
087q978-3-8487-3983-7
100 Obuch, Katharina ¬[VerfasserIn]¬
200bWestfälische Wilhelms-Universität Münster ¬[Grad-verleihende Institution]¬
331 Civil society organizations in the hybrid regime of Nicaragua
335 challenging or maintaining the status quo?
403 1. edition
410 Baden-Baden
412 Nomos
425 [2017]
425a2017
433 1 Online-Ressource (230 Seiten) : Diagramme
451 European Civil Society ; 17
454 International civil society
455 Volume 17
501 Gesehen am 11.12.2018
520 $bDissertation$cWestfälische Wilhelms-Universität Münster$d2016
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Obuch, Katharina, 1983 - : Civil society organizations in the hybrid regime of Nicaragua
540aISBN 978-3-8452-8323-4
700 |RD02.05
700 |SG07
700 |1737
700b|320
700b|320
700g1275229158 MI 78200
700g1271304988 MS 1240
750 Civil society organisations (CSOs) in Nicaragua: challenging or maintaining the status quo? This book explores the challenges, functions and potential of CSOs in the "hybrid" regime of Nicaragua, which is characterised by the coexistence of formal democratic structures and autocratic practices. Based on a comprehensive empirical study of the Nicaraguan civil society sector, this study identifies different types of CSOs in terms of their influence, representation and autonomy. Thereby, it critically examines the general hopes placed in both local and international CSOs in terms of their potential to foster democratisation and societal change.Katharina Obuch works as a research assistant at the institute of political science (IfPol) at Münster University. Her research interests include comparative politics, civil society and democratisation.
753 Zivilgesellschaftliche Organisationen (ZGOs) in Nicaragua: Motor der Demokratisierung oder Garanten des Status Quo? Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, Funktionen und Potenziale des zivilgesellschaftlichen Sektors im „hybriden“ Regime Nicaraguas, das sich durch die Koexistenz formaler demokratischer Strukturen und autokratischer Praxis kennzeichnen lässt. Basierend auf einer umfassenden empirischen Studie werden unterschiedliche Typen zivilgesellschaftlicher Organisationen mit Blick auf ihren Einfluss, ihre Repräsentativität und ihre Autonomie identifiziert. Dabei setzt sich die Autorin kritisch mit von der gängigen Literatur in lokale und internationale zivilgesellschaftliche Akteure gesetzten Hoffnungen auf Demokratisierung und gesellschaftlichen Wandel auseinander.Katharina Obuch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.
902g 209048395 Nicaragua
902s 20957237X Demokratisierung
902s 21017305X Autokratie
902s 309628652 Zivilgesellschaft
902s 209623888 Nichtstaatliche Organisation
907g 209048395 Nicaragua
907s 309628652 Zivilgesellschaft
912g 209048395 Nicaragua
912s 309628652 Zivilgesellschaft
912s 210357738 Personenvereinigung
912s 209623888 Nichtstaatliche Organisation
912s 209939249 Nichtstaatliche internationale Organisation
912s 20885973X Bedeutung
912s 20961935X Rolle
012 494971444
081 Obuch, Katharina: Civil society organizations in the hybrid regime of Nicaragua
100 E-Book Nomos
125aElektronischer Volltext-Campuslizenz
655e$uhttps://dx.doi.org/10.5771/9783845283234
Schnellsuche