Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ optimale Standortwahl von Stromerzeugungsanlagen: politikwissenschaftliche Analyse von Steuerungsinstrumenten
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-BW
037bger
077a488837227 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brandt, Robert: ¬Die¬ optimale Standortwahl von Stromerzeugungsanlagen
087q978-3-8487-3920-2
100 Brandt, Robert ¬[VerfasserIn]¬
200bFreie Universität Berlin ¬[Grad-verleihende Institution]¬
204bNomos Verlagsgesellschaft ¬[Verlag]¬
331 ¬Die¬ optimale Standortwahl von Stromerzeugungsanlagen
335 politikwissenschaftliche Analyse von Steuerungsinstrumenten
403 1. Auflage
410 Baden-Baden
412 Nomos
425 [2017]
425a2017
433 1 Online-Ressource (419 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
451 Policy Analyse ; Band 11
454 Policy-Analyse
455 Band 11
520 $bDissertation$cBerlin, Freie Universität$d2016
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Brandt, Robert: ¬Die¬ optimale Standortwahl von Stromerzeugungsanlagen
540aISBN 978-3-8452-8146-9
700 |1739
700b|320
700b|320
700g1271507331 MG 15915
750 To achieve Germany’s climate protection goals, power generation has to be fundamentally transformed, which means that conventional power plants must be replaced with renewable energy and corresponding storage facilities. Up to now, the power plants have been situated around the country according to their locations’ conditions rather than whether those locations were economically optimal. Three approaches can be used to situate power plants according to an effective system: G / L components; market splitting; regional components in a feed-in tariff and the strategic reserve / capacity market.This work answers the question of which of these approaches is most feasible in creating an optimal system of locating power plants. To this end, it examines how political will is formed using a discourse analysis and a discourse network analysis. By analysing the discourse coalitions’ potential for power, their financial resources and argumentative networking, this study determines the strength and viability of each approach.
753 Um die Klimaschutzziele Deutschlands erreichen zu können, muss der Kraftwerkspark fundamental transformiert werden. Konventionelle Erzeugung ist durch erneuerbare Energien und Speicher zu ersetzen. Bisher fand der Anlagenzubau ungesteuert nach betriebswirtschaftlichem Kalkül dort statt, wo die Standortbedingungen optimal waren. Aspekte einer volkswirtschaftlich optimalen Standortwahl wurden nicht berücksichtigt. Für eine solche Steuerung können unter anderem drei Ansätze eingesetzt werden: die G-/L-Komponente, die Marktteilung, die regionale Komponente in der EEG-Ausschreibung und die Strategischen Reserve/der Kapazitätsmarkt.Der Autor beantwortet, welcher dieser Ansätze sich politisch am ehesten durchsetzen könnte. Hierzu untersucht er die politische Willensbildung mit einer Diskurs- und einer Diskursnetzwerkanalyse. Anhand der Machtpotenziale, der finanziellen Ausstattung und der argumentativen Vernetzung der Diskurskoalitionen bestimmt er deren Durchsetzungsfähigkeit.
902g 208896155 Deutschland
902s 209645849 Elektrizitätserzeugung
902s 209588381 Sektoraler Strukturwandel
902s 20920642X Standortplanung
902s 210209224 Politische Steuerung
902s 208898638 Diskurs
907s 20920642X Standortplanung
907s 209645849 Elektrizitätserzeugung
907s 210209224 Politische Steuerung
907s 209588381 Sektoraler Strukturwandel
012 489230296
081 Brandt, Robert: ¬Die¬ optimale Standortwahl von Stromerzeugungsanlagen
100 E-Book Nomos
125aElektronischer Volltext-Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.5771/9783845281469
Schnellsuche