Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Acht Disziplinen ganzheitlicher Führung: Menschen, Ideen, Projekte und Prozesse bewegen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a406893624 Druckausg.: ‡Heigl, Norbert J., 1963 - : Acht Disziplinen ganzheitlicher Führung
087q978-3-503-15658-0
100 Heigl, Norbert J.
331 Acht Disziplinen ganzheitlicher Führung
335 Menschen, Ideen, Projekte und Prozesse bewegen
410 Berlin
412 Erich Schmidt Verlag
425 2014
425a2014
433 Online-Ressource (284 S.) : graph. Darst.
501 In: ESVcampus.de
517 Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Danke!; Inhaltsverzeichnis; Erste Disziplin: Führungspsychologie gezielt nutzen; 1 Führungsgrundlagen; 1.1 Begriffsbestimmung und Definition von Führung; 1.2 Grundlagen des Führungsverständnisses; 1.3 Führungskompetenzen; 1.4 Führungsstile; 2 Systematisches Problemlösen; 2.1 Problemdefinition; 2.2 Problemlösungszyklus; 3 Entscheidungen treffen; 3.1 Entscheidungsarten; 3.2 Entscheidungsstile; 4 Gruppen- und Teamarbeit; 4.1 Phasen derTeamarbeit; 4.2 Spezielle Faktoren der Teamarbeit; 4.3 Teambuilding; 4.4 Teamleistung; 4.5 Nachteile von Teamarbeit. 5 Motivation5.1 Motivationsarten; 5.2 Motivationstheorien; 5.3 Die Führungskraft als motivatorisches Vorbild; 6 Management by Objectives (MbO); 6.1 Zielvorgabe versus Zielvereinbarung; 6.2 Vorteile von MbO; 6.3 Grundsätze von MbO; 6.4 MbO als Führungsprozess; 7 Weitere Management-by-Techniken; 7.1 Personenbezogene Management-by-Techniken; 7.2 Sachbezogene Management-by-Techniken; 8 Corporate Happiness; 8.1 Ursprung; 8.2 Aktuelle Situation der „Arbeitszufriedenheit" in Deutschland; 8.3 Persönliche Happiness; 8.4 Betriebswirtschaftliche Auswirkungen; 8.5 Corporate Happiness als Führungsansatz. Zweite Disziplin: Führungskommunikation effektiv einsetzen1 Einführung; 2 Grundlagen der Kommunikation; 2.1 Barrieren und Filter in der Kommunikation; 2.2 Die 4 Seiten einer Botschaft; 2.3 Die Einstellung bestimmt die Kommunikation; 2.4 Körpersprache, Mimik und Gestik; 2.5 Die fünf Axiome der Kommunikation von Watzlawick; 2.6 Aktives Zuhören; 3 Kommunikationsanwendungen; 3.1 Feedback; 3.2 Mitarbeiterentwicklungsgespräch; 3.3 Zielvereinbarungsgespräch; 3.4 Kritikgespräch; Dritte Disziplin: Seine Zeit und sich selbstorganisieren; 1 Einführung; 2 Effektiv sein; 2.1 Persönliches Idealbild. 2.2 Persönliche operative Ziele2.3 Die Eisenhower-Methode und ABC-Analyse; 3 Effizient sein; 3.1 To-Do-Liste; 3.2 Das Planungsvorgehen; 3.3 Pufferzeiten; 3.4 Arbeitsplatzorganisation; 3.5 Aufgabenblöcke schaffen; 3.6 Delegieren; Vierte Disziplin: Veränderungen erfolgreich gestalten; 1 Einführung; 1.1 Begriffsbestimmung und Definition; 1.2 Wesenszüge des Change Managements; 1.3 Erfolgsfaktoren im CM-Prozess; 1.4 Grundsätze im CM; 1.5 Der Faktor „Mensch" im CM-Prozess; 1.6 Die Führung von CM-Prozessen; 2 Widerstände bei Veränderungsprozessen; 2.1 Begriffsbestimmung. 2.2 Die Entstehung von Widerständen2.3 Merkmale von Widerständen; 2.4 Konstruktiver Umgang mit Widerstand; 3 Kommunikation bei CM-Prozessen; 3.1 Allgemeine Eingrenzung; 3.2 Kommunikation und Veränderung; 3.3 Kommunikative Inszenierung eines CM-Prozesses; 3.4 Idealtypischer Ablauf der Kommunikation in CM-Prozessen nach Coleman; 3.5 Methodisches Instrumentarium im Kommunikationsprozess; 4 Methodische Ansätze im CM; 4.1 Systemprozessebenen; 4.2 Methoden; 4.3 Komponenten eines erfolgreichen CM; 4.4 Interventionsmöglichkeiten bei CM; Fünfte Disziplin: Projekte leiten und managen; 1 Einführung. 1.1 Begriffsbestimmung und Definition
527 Druckausg.: ‡Heigl, Norbert J., 1963 - : Acht Disziplinen ganzheitlicher Führung
540aISBN 978-3-503-15659-7
540aISBN 978-3-503-15658-0
700b|650
700b|658.404
700c|HD69.P75 .H384 2014
700g1271143976 QV 584
700m|658
750 Wer in Führung geht, wird zum Gejagten – was im Sport zählt, gilt immer öfter auch im Management: So finden sich die meisten Führungskräfte mittlerweile in nahezu athletischen Mehrkämpfen wieder, längst wird nicht mehr nur „entschieden und delegiert". Die Kommunikation soll laufen, Prozesse müssen gesteuert, Projekte umgesetzt, permanent soll Verbesserungspotential aufgespürt werden. Und unter steigendem Zeit-, Veränderungs- und Erfolgsdruck muss man sich am Ende auch selbst noch managen.Dieses anschauliche Buch wirft einen ganzheitlichen Blick auf die vielseitigen Facetten und Aufgabenbereiche moderner Führung. Für die acht wesentlichen „Disziplinen“ bietet Norbert J. Heigl eine so fachkundige wie anregende Lektüre.- Führungspsychologie- Führungskommunikation- Zeit- und Selbstmanagement- Changemanagement- Projektmanagement- Prozessmanagement - Konfliktmanagement - InnovationsmanagementVeranschaulicht mit vielen konkreten Anwendungsbeispielen, finden angehende und professionelle Führungskräfte einen praxisnahen Zugang zu ganzheitlichem Führungswissen.
902s 209023279 Management
902s 20892650X Führung
012 423886452
081 Heigl, Norbert J.: Acht Disziplinen ganzheitlicher Führung
100 E-Book Erich Schmidt
125aElektronischer Volltext-Campuslizenz
655e$uhttp://www.consultingbay.de/978-3-503-15659-7
Schnellsuche