Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Fairness als Führungskompetenz: Strategie und Leitfaden für Führungskräfte und Unternehmen der Zukunft
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a507751833 Erscheint auch als: ‡Wiek, Ulrich: Fairness als Führungskompetenz
087q978-3-662-57516-1
100 Wiek, Ulrich ¬[VerfasserIn]¬
331 Fairness als Führungskompetenz
335 Strategie und Leitfaden für Führungskräfte und Unternehmen der Zukunft
410 Berlin ; [Heidelberg]
412 Springer Gabler
425 [2018]
425a2018
433 1 Online-Ressource (XVII, 345 Seiten, 20 Abb.)
451bSpringerLink. Bücher
527 Erscheint auch als: ‡Wiek, Ulrich: Fairness als Führungskompetenz
527 Printed editionISBN: 978-3-662-57516-1
540aISBN 978-3-662-57517-8
700 |KJC
700 |KJC
700 |BUS041000
700b|658.4092
700c|HD28-70
700g1271143976 QV 584
750 Fairness lohnt sich, Unfairness kostet. Die Bedeutung gerechter Strukturen in Unternehmen wird angesichts komplexer Veränderungsprozesse durch Digitalisierung und unsichere Märkte in Zukunft noch zunehmen. Dieses Buch zeigt, wie sich Fairness in Unternehmen und anderen Organisationen bewusst gestalten und für den Unternehmenserfolg nutzen lässt. Der Autor, ein erfahrener und international tätiger Berater, Coach und Trainer, leitet die Bedeutung von Fairness zunächst aus dem wissenschaftlichen Kontext ab, um sie dann bezogen auf Organisationen und MitarbeiterInnen konkret darzustellen. Er zeigt, dass sich ein genauer und ehrlicher Blick auf die Folgen von Unfairness in Unternehmen lohnt. Denn die Kosten, die ungerechtes Verhalten und unfaire Strukturen verursachen, werden häufig nicht „eingepreist“ und bleiben im Verborgenen. Mit diesem Buch stellt er eine fundierte Fairness-Strategie und einen praxisnahen Leitfaden vor, mit denen Führungskräfte erfolgreich führen und sich Organisationen angemessen und auf faire Weise verändern können. Das Buch beleuchtet das Verhalten von einzelnen Führungskräften sowie die organisatorischen Strukturen, Prozesse und Regeln. Im Fokus steht dabei immer die Frage, was Führungskräfte und Organisationen tun können, um faires Verhalten und gerechte Strukturen leben und fördern zu können. Konkrete praktische Schritte zeigen, wie Fairness als Verhaltensmaxime und als Organisationsprinzip Orientierung und Sicherheit in Entscheidungssituationen geben und Kollegialität und Loyalität stärken kann. Das Buch richtet sich an alle Führungskräfte, Geschäftsführer, Vorstände in Wirtschaftsunternehmen, in gesellschaftlichen Organisationen oder der öffentlichen Verwaltung, aber auch an Organisations- und Personalentwickler, Betriebsräte, Change-Manager, Compliance-Beauftragte und alle, die Fairness nutzen und in ihr Unternehmen einbringen wollen. Der Autor Dr. Ulrich Wiek ist zertifizierter Fairnesscoach/-trainer und Impulsgeber für Fairness & Werte in Kommunikation und Führung mit Projekterfahrungen in Deutschland und weltweit. Er hat BWL und Sozialwissenschaften studiert und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Branchen
753 I. Einführung: Wozu ein Buch über Fairness? -- II. Warum fair sein? Was bringen Fairness und Unfairness? -- III. Als Führungskraft fair sein: Voraussetzungen -- IV. fair führen - Die Umsetzung (Teil 1): Entscheidungshilfen für faires Verhalten -- V. Die Umsetzung (Teil 2): Umgang mit Unfairness -- VI. Umsetzung (Teil 3): fair.führen + fair.ändern in wichtigen Anwendungsfeldern -- VII. Was können Organisationen tun, um Fairness zu leben und zu fördern? -- VIII. Fazit: fair.führen + fair.ändern = nachhaltiger Erfolg -- IX. Fundgrube und Schatzkiste: Spannendes, Kurioses, Wichtiges zum Thema Fairness
902s 209625546 Führungsstil
902s 209820128 Führungseigenschaft
902s 209542136 Führungsgrundsatz
902s 20980453X Fairness
907s 209625546 Führungsstil
907s 209820128 Führungseigenschaft
907s 209542136 Führungsgrundsatz
907s 20980453X Fairness
012 510618154
081 Wiek, Ulrich: Fairness als Führungskompetenz
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-57517-8
Schnellsuche