Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Strömungsmechanik: Physikalisch-mathematische Grundlagen und Anleitung zum Lösen von Aufgaben
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a510068588 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Herwig, Heinz: Strömungsmechanik
087q978-3-662-57772-1
100 Herwig, Heinz ¬[VerfasserIn]¬
104aSchmandt, Bastian ¬[VerfasserIn]¬
331 Strömungsmechanik
335 Physikalisch-mathematische Grundlagen und Anleitung zum Lösen von Aufgaben
403 4., erweiterte Auflage
410 Berlin, Heidelberg
412 Springer Vieweg
425 [2018]
425a2018
433 Online-Ressource (XVIII, 452 S. 104 Abb, online resource)
451bSpringerLink. Bücher
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Herwig, Heinz: Strömungsmechanik
527 Printed editionISBN: 978-3-662-57772-1
540aISBN 978-3-662-57773-8
700 |SCI041000
700 |TGMD
700 |TEC009070
700b|620.1
700c|TA349-359
700g1270714899 UF 4000
750 Probleme in der Strömungsmechanik werden immer häufiger durch den Einsatz von kommerziellen Computerprogrammen gelöst. Eine solche Vorgehensweise setzt aber voraus, dass die Physik des Problems wirklich verstanden ist. Das Buch trägt zum grundlegenden Verständnis der Zusammenhänge bei, indem es die Physik verschiedener Strömungsformen anschaulich darstellt. • Die mathematischen Grundgleichungen, insbesondere die Navier-Stokes-Gleichungen und der Energiesatz, werden zunächst in allgemeiner Form bereitgestellt und in ihrer mathematischen Bedeutung erläutert. • Die physikalisch/mathematische Modellierung einzelner wichtiger Strömungen bzw. Strömungsformen wird anschließend konsequent aus diesen Grundgleichungen abgeleitet. Die Autoren verfolgen dabei systematisch das Konzept der deduktiven Herleitung. • Dimensionsanalytische Überlegungen spielen eine wichtige Rolle, wobei durchgehend nach dimensionsbehafteten und dimensionslosen Größen unterschieden wird. • Thermodynamische Überlegungen werden herangezogen, insbesondere um Verluste bei Strömungen physikalisch interpretieren zu können. Neu an der 4. Auflage ist insbesondere eine systematische Einführung in die Lösung von Übungsaufgaben nach dem sog. SMART-Konzept (Systematisch-Methodisches-Aufgaben-Rechen-Tool) mit vielen Beispielen zu seiner Anwendung. Die Zielgruppen Studierende des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und der Physik Heinz Herwig Studium des Maschinenbaus an der Ruhr-Universität Bochum; 1981 Promotion und 1985 Habilitation am dortigen Institut für Thermo- u. Fluiddynamik; anschließend fünf Jahre Zeitprofessor für Theoretische Strömungsmechanik an der Ruhr-Universität, nach mehreren Auslandsaufenthalten ab 1994 Lehrstuhlinhaber für Technische Thermodynamik an der TU Chemnitz; 1999 Wechsel an die TU Hamburg-Harburg, bis zum Frühjahr 2016 Leiter des dortigen Instituts für Thermofluiddynamik. Bastian Schmandt Studium des Maschinenbaus an der TU Hamburg-Harburg; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Thermofluiddynamik der TUHH; 2014 Promotion, anschließend Tätigkeit in der Automobilindustrie
753 Teil A Grundlagen -- Teil B Die physikalisch/mathematische Modellierung spezieller Strömungen -- Teil C Strömungen aus thermodynamischer Sicht -- Teil D Übungsaufgaben
902s 209206705 Strömungsmechanik
012 508128080
081 Herwig, Heinz: Strömungsmechanik
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57773-8
Schnellsuche