Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Kalkulieren im Ingenieurbau: Strategie - Kalkulation - Controlling
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a505894343 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kalkulieren im Ingenieurbau
087q978-3-658-18108-6
100bJacob, Dieter ¬[HerausgeberIn]¬
104bMüller, Clemens ¬[HerausgeberIn]¬
108bOehmichen, Martin ¬[HerausgeberIn]¬
331 Kalkulieren im Ingenieurbau
335 Strategie - Kalkulation - Controlling
403 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2018
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 2018
425a2018
433 Online-Ressource (XXII, 576 S. 124 Abb, online resource)
451bLeitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
501 Richtige Ausgabebezeichnung: 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-18108-6
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kalkulieren im Ingenieurbau
540aISBN 978-3-658-18109-3
700 |TNT
700 |TEC005000
700b|624
700c|TH438
700g1271498979 ZI 3850
700g1270927272 ZI 6900
750 Strategien und Kalkulation -- Grundlagen der Kalkulation -- Kalkulationsbeispiele -- Besondere Aspekte des Kalkulationsprozesses -- Controlling.
753 Die Autoren erklären in diesem Praxisbuch anschaulich die strategisch möglichen Ausrichtungen eines Unternehmens und deren Verknüpfung zur Kalkulation. Den Kern des Buches bildet die Kalkulation in den wichtigsten Bausparten (u. a. Hochbau, Straßenbau, Brücken- und Tunnelbau). Besonderheiten der Kalkulation im Auslandsbau, bei Argen, bei der Risikobewertung sowie erweiterten Bauvertragsformen wie Funktionsbau- und GMP-Verträge und Lebenszykluskosten (z. B. bei PPP) runden die Darstellung ab. Ebenfalls werden die softwaregestützte Kalkulation und das Building Information Modeling erläutert. Mit erfolgreicher Auftragserteilung setzt dann das projekt- und unternehmensbezogene Controlling ein. Der Inhalt 1. Strategien und Kalkulation: Absatzstrategien – Beschaffungsstrategien - Finanzierungsstrategien 2. Grundlagen der Kalkulation: Betriebswirtschaftliche Grundlagen – Prozess der Angebotskalkulation 3. Kalkulationsbeispiele: Schlüsselfertigbau inkl. Fassade und gebäudetechnische Anlagen – Erdbau – Straßenbau – Brückenbau – Tunnelbau – Spezialtiefbau – Stahlbau 4. Besondere Aspekte des Kalkulationsprozesses: Nachtragsmanagement – Kalkulation der Risiken – Auslandsbau – Funktionsbauverträge – GMP – PPP – Arbeitsgemeinschaften – Kalkulationssoftware – Building Information Modeling 5. Controlling: Projektcontrolling – Unternehmenscontrolling Die Zielgruppe – Bauingenieure und Planer – Kaufleute/Controller/Bauleiter/Projektleiter in Bauunternehmen – Bauunternehmer – Kalkulatoren – Professionelle Bauherren – Studierende der Fachrichtungen Bauingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften Die Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Dieter Jacob, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre Clemens Müller, Wirtschaftsingenieur (M. Sc.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre Martin Oehmichen, Wirtschaftsingenieur (M. Sc.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre.
902s 208968679 Ingenieurbau
902s 208857419 Baubetrieb
902s 208982159 Kalkulation
012 50097117X
081 Kalkulieren im Ingenieurbau
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18109-3
Schnellsuche