Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Emissionsfreie Gebäude: das Konzept der „Ganzheitlichen Sanierung“ für die Gebäude der Zukunft
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a49578463X Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Oehler, Stefan, 1963 - : Emissionsfreie Gebäude
087q978-3-658-16055-5
100 Oehler, Stefan ¬[VerfasserIn]¬
331 Emissionsfreie Gebäude
335 das Konzept der „Ganzheitlichen Sanierung“ für die Gebäude der Zukunft
410 Wiesbaden
412 Springer Vieweg
425 [2018]
425a2018
433 1 Online-Ressource (XV, 330 Seiten, 321 Abb., 226 Abb. in Farbe)
451bSpringerLink. Bücher
527 Erscheint auch als (Druckausgabe): ‡Oehler, Stefan, 1963 - : Emissionsfreie Gebäude
540aISBN 978-3-658-16056-2
700 |TEC009020
700 |TH
700 |TEC031000
700b|658.26
700c|T58.8
700g1271354489 ZH 3060
700g1408919052 ZH 3063
750 Die Stadt der Zukunft -- Das Konzept der Ganzheitlichen Sanierung -- Praxisbeispiel einer Ganzheitlichen Sanierung -- CO2-freier Sanierungsfahrplan der Sparkasse -- Beispiel Faktor 11 Sanierung Münsterländer Hof -- Beispiel Effizienzhaus Plus im Altbau, Ulm -- Beispiel Niederländischer Energiesprong.
753 Dieses Buch stellt das Konzept der „Ganzheitlichen Sanierung“ vor, auf der Suche nach dem kürzesten Weg hin zum emissionsfreien Gebäudebestand. Dabei wird vom Zielzustand 2050 aus gedacht und geplant. Durch diese langfristige Perspektive wird ein effektiveres Vorgehen ermöglicht, denn man vermeidet dadurch, sich mit halbherzigen Sanierungsschritten die Zukunft zu verbauen. Wie solche annähernd emissionsfreien Gebäude bereits heute realisiert werden, beschreibt die abgeschlossene Sanierung eines Sparkassengebäudes mit einer abgestimmten Kombination aus Energieeffizienz, Erneuerbaren Energien und Einbeziehung der Mitarbeiter. Die vielschichtigen Maßnahmen werden Schritt für Schritt diskutiert, um die in der Praxis gemachten Erfahrungen für alle, die sich mit Sanierungen beschäftigen werden, weiter zu geben. Die Mitarbeiter der Sparkasse sind über den Zugewinn an Komfort und Umweltfreundlichkeit begeistert und der Sanierungsfahrplan weist einen Weg zum emissionsfreien Gebäude der Zukunft. Der Inhalt Die Stadt der Zukunft - Das Konzept der Ganzheitlichen Sanierung - Praxisbeispiel einer Ganzheitlichen Sanierung - CO2-freier Sanierungsfahrplan der Sparkasse - Beispiel Faktor 11 Sanierung Münsterländer Hof - Beispiel Effizienzhaus Plus im Altbau, Ulm - Beispiel Niederländischer Energiesprong Die Zielgruppen Bauherren, Immobilienbesitzer, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Energieberater Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Clima Design Jeder, der sich mit der Sanierung von Gebäuden beschäftigt Der Autor Dipl.-Ing. Stefan Oehler ist Architekt & Ingenieur für Nachhaltiges Bauen mit der Spezialisierung auf Energieeffizientes Sanieren, seit 2011 Leiter der Abteilung GreenTech im Büro Werner Sobek Frankfurt.
902s 209623640 Modernisierung <Bauwesen>
902s 209476486 Energiebewusstes Bauen
902s 209174269 Erneuerbare Energien
902s 209888970 Kohlendioxidemission
902s 209476435 Emissionsverringerung
902s 209479922 Haustechnik
902s 393795993 Lebenszykluskosten
902s 211015938 Umweltbilanz
902s 20911889X Stadtsanierung
902s 211272418 Nachhaltigkeit
907s 209623640 Modernisierung <Bauwesen>
907s 307187136 Energieeffizienz
012 495986070
081 Oehler, Stefan: Emissionsfreie Gebäude
100 Springer E-Book
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16056-2
Schnellsuche