Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Basiswissen RDA: eine Einführung für deutschsprachige Anwender
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE‡XD-US
037bger
077a489359884 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wiesenmüller, Heidrun, 1968 - : Basiswissen RDA
087q978-3-11-053868-7
087q3-11-053868-7
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100 Wiesenmüller, Heidrun ¬[VerfasserIn]¬
104aHorny, Silke ¬[VerfasserIn]¬
331 Basiswissen RDA
335 eine Einführung für deutschsprachige Anwender
403 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
410 Berlin ; Boston
412 De Gruyter Saur
425 [2017]
425a2017
433 1 Online-Ressource (XXII, 326 Seiten)
501 Description based upon print version of record
521 $tVorwort; Inhaltsübersicht; Hinweise zur Benutzung; Allgemeiner Teil; 1 Formalerschließung: Konzepte und Standards; 1.1 Ziele von Formalerschließung; 1.2 Bisherige Regelwerke; 1.3 Bibliografische Beschreibung; 1.4 Eintragungen und Verweisungen; 1.5 EDV-Katalogisierung; 1.6 Aktuelle Herausforderungen; 2 Das FRBR-Modell; 2.1 Grundlagen; 2.2 Entitäten der Gruppe 1; 2.3 Entitäten der Gruppe 2; 2.4 FRBR in der Praxis; 3 RDA: Grundlagen; 3.1 Die Entwicklung von RDA; 3.2 RDA und FRBR; 3.3 Weitere Grundprinzipien von RDA; 3.4 Das RDA Toolkit; Haupteil; 4 Manifestationen und Exemplare; 4.1 Allgemeines. 4.2 Grundprinzipien beim Erfassen und Übertragen4.3 Informationsquellen; 4.4 Titel der Manifestation; 4.5 Verantwortlichkeitsangabe; 4.6 Ausgabevermerk; 4.7 Erscheinungsvermerk; 4.8 Gesamttitelangabe; 4.9 Erscheinungsweise; 4.10 Identifikator für die Manifestation; 4.11 Anmerkung zur Manifestation; 4.12 Medientyp und Datenträgertyp; 4.13 Umfang; 4.14 Weitere Merkmale von Datenträgern; 4.15 Bezugs- und Zugangsinformationen; 4.16 Merkmale auf Exemplar-Ebene; 4.17 Begleitmaterial; 4.18 Beschreibung von mehrteiligen Monografien; 4.19 Beschreibung von monografischen Reihen. 4.20 Beschreibung von integrierenden Ressourcen5 Werke und Expressionen; 5.1 Allgemeines; 5.2 Titel des Werks; 5.3 Weitere Merkmale von Werken; 5.4 Inhaltstyp; 5.5 Weitere Merkmale von Expressionen; 5.6 Sucheinstiege für Werke und Expressionen; 5.7 Beschreibung des Inhalts; 6 Personen, Familien und Körperschaften; 6.1 Allgemeines; 6.2 Moderne Personennamen; 6.3 Moderne Personen: Merkmale und Sucheinstiege; 6.4 Besondere Personengruppen; 6.5 Familien; 6.6 Namen von Körperschaften; 6.7 Namen von untergeordneten Körperschaften; 6.8 Körperschaften: Merkmale und Sucheinstiege. 6.9 Gebietskörperschaften und die ihnen untergeordneten Körperschaften6.10 Konferenzen und ähnliche Veranstaltungen; 7 Geografika; 7.1 Allgemeines; 7.2 Namen von Geografika; 8 Primärbeziehungen; 8.1 Allgemeines; 8.2 Primärbeziehungen und Datenmodelle; 8.3 Kernelemente bei den Primärbeziehungen; 9 Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften; 9.1 Allgemeines; 9.2 Geistiger Schöpfer: Allgemeines; 9.3 Körperschaft als geistiger Schöpfer; 9.4 Sonstige Person, Familie oder Körperschaft, die mit einem Werk in Verbindung steht; 9.5 Mitwirkender. 9.6 Geistige Schöpfer und Mitwirkende: Besondere Fälle9.7 Beziehungen auf der Manifestationsebene; 9.8 Beziehungen auf der Exemplar-Ebene; 10 Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren; 10.1 Allgemeines; 10.2 In Beziehung stehende Werke; 10.3 In Beziehung stehende Expressionen; 10.4 In Beziehung stehende Manifestationen; 10.5 In Beziehung stehende Exemplare; 11 Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften; 11.1 Allgemeines; 11.2 In Beziehung stehende Personen; 11.3 In Beziehung stehende Familien; 11.4 In Beziehung stehende Körperschaften. 12 Sacherschließung in RDA. Frontmatter -- -- Vorwort zur 2. Auflage -- -- Inhaltsübersicht -- -- Inhalt -- -- Hinweise zur Benutzung -- -- Allgemeiner Teil -- -- 1. Formalerschließung: Konzepte und Standards -- -- 2. Das FRBR-Modell -- -- 3. RDA: Grundlagen -- -- Hauptteil -- -- 4. Manifestationen und Exemplare -- -- 5. Werke und Expressionen -- -- 6. Personen, Familien und Körperschaften -- -- 7. Geografika -- -- 8. Primärbeziehungen -- -- 9. Beziehungen zu Personen, Familien und Körperschaften -- -- 10. Beziehungen zwischen Werken, Expressionen, Manifestationen und Exemplaren -- -- 11. Beziehungen zwischen Personen, Familien und Körperschaften -- -- 12. Sacherschließung in RDA -- -- Beispielteil -- -- 13. Beispiele für einteilige Monografien -- -- 14. Beispiele für mehrteilige Monografien -- -- 15. Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen -- -- 16. Beispiele für Personen, Familien, Körperschaften, Geografika und Werke -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- Abbildungsverzeichnis -- -- Tabellenverzeichnis -- -- Register
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Wiesenmüller, Heidrun, 1968 - : Basiswissen RDA
540aISBN 978-3-11-054472-5 pdf
540aISBN 978-3-11-055074-0 epub
651 $bMode of access: Internet via World Wide Web
700 |LAN025000
700b|020
700b|025.32
700b|020
700c|Z694.15.R47 W54 2015
700g1270679872 AN 74000
700g1270679937 AN 74400
700g1270679945 AN 74500
750 Klappentext: Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDA lag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017; bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen; geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten; wurde um Beispiele und Erklärungen für verschiedene Themenbereiche erweitert (u.a. Reproduktionen, E-Books, Sprachkurse); behandelt auch das neue theoretische Modell IFLA LRM und die geplante Weiterentwicklung von RDA. Die zweite Auflage von Basiswissen RDA ist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Bibliotheken, die mit RDA arbeiten. Das Lehrbuch unterstützt nicht nur beim Anfertigen von korrekten Katalogisaten, sondern auch dabei, das neue Regelwerk zu verstehen.
753 Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDAlag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA.Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017 bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten wurde um Beispiele und Erklärungen für verschiedene Themenbereiche erweitert (u.a. Reproduktionen, E-Books, Sprachkurse) behandelt auch das neue theoretische Modell IFLA LRM und die geplante Weiterentwicklung von RDA Die zweite Auflage von Basiswissen RDAist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Bibliotheken, die mit RDA arbeiten. Das Lehrbuch unterstützt nicht nur beim Anfertigen von korrekten Katalogisaten, sondern auch dabei, das neue Regelwerk zu verstehen. Heidrun Wiesenmüller,Hochschule der Medien, Stuttgart; Silke Horny,Bibliotheksservice-Zentrum Baden Württemberg.
902t 326587837 Resource description and access
907s 208865586 Bibliothek
907s 209880902 Katalogisierung
012 492980802
081 Wiesenmüller, Heidrun: Basiswissen RDA
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1515/9783110544725
Schnellsuche