Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Text als Ereignis: Programme - Praktiken - Wirkungen
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037beng‡ger
077a492680701 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Text als Ereignis
087 978-3-11-054186-1
087 978-3-11-054018-5
087 978-3-11-053931-8
087q978-3-11-053931-8
100bEckel, Winfried ¬[HerausgeberIn]¬
104bLindemann, Uwe ¬[HerausgeberIn]¬
331 Text als Ereignis
335 Programme - Praktiken - Wirkungen
410 Berlin ; Boston
412 de Gruyter
425 [2017]
425a2017
433 1 Online-Ressource (x, 503 Seiten)
451 spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; Band 57
454 Spectrum Literaturwissenschaft
455 Band 57
501 Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
521 $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Text als Ereignis – Ereignis als Text -- -- Programme -- -- Ereignis-Figuren in antiker und moderner Dichtung: Monument, Mouvement und Moment -- -- „Wenn zwar ein Chaos da ist, aber darüber ein heiliger Geist, welcher schwebt“ -- -- Fragment als Ereignis -- -- Das Ereignis des Diskurses und die Literatur des Ereignisses -- -- Das Gedicht als kosmisches Ereignis -- -- Spiel und Ereignis -- -- Ereignis, Performanz, Situation -- -- Kleiner Diskursivitätsbegründer ganz groß -- -- Der Essay – ein Verbindendes zwischen Literatur und Philosophie? -- -- Praktiken -- -- Moderne als Ereignis -- -- Ereignis / Eräugnis -- -- Literarische Texte als Gründungsereignisse -- -- Negativereignisse -- -- „Gedankendienst mit der Waffe“ -- -- Wie Bücher und Texte zum Ereignis werden -- -- Ungewisse Geschlechter, überschriebene Texte -- -- Poesie als Ereignis des narrativen Textes -- -- Ereignishaftigkeit und Kontext -- -- Text als kollektives Ereignis -- -- Wunder -- -- Wirkungen -- -- Lektüreereignisse -- -- Wissensbrüche als Schaltstellen im Text -- -- „¡Ay, ay, ay, ay!“ -- -- Form und Ereignis -- -- The Translation of the Bhagavad Gita as a German Literary and Philosophical Event -- -- Dichtung zum Zeitvertreib – Ereignisse des Zugänglichen und Unzugänglichen -- -- Masse als Ereignis -- -- Die Politik des Ereignisses -- -- Identität als Textereignis -- -- Auswahlbibliographie -- -- Personenregister
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Text als Ereignis
527 Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-053931-8
527 Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-054018-5
527 Erscheint auch alsISBN: 978-3-11-054186-1
540aISBN 978-3-11-054018-5 EPUB
540aISBN 978-3-11-054185-4 PDF
651 $bMode of access: Internet via World Wide Web
700 |LIT000000
700b|801/.95
700c|P47
700g1270728393 EC 1030
700g127075016X EC 5810
700g1270749366 EC 3000
750 Die Rede vom Ereignis enthält vielfache Konnotationen: die der Flüchtigkeit und Unwiederholbarkeit, die des Kontingenten und Überraschenden, die des Einschneidenden und Epochemachenden, auch die des Neuen und Spektakulären. Der Sammelband fokussiert die Kategorie des Ereignishaften in der Literatur. Es werden die vielfältigen Strategien beschrieben, mit deren Hilfe Schriftsteller Ereignishaftigkeit in bzw. mit ihren Texten erzeugen, indem sie Erwartungen und/oder Strukturen unterbrechen, stören oder aufheben und zugleich den Text als ein präsentisches Geschehen inszenieren. Im Unterschied zur älteren Diskussion um den Ereignisbegriff wird die Ebene der Programme und Praktiken verstärkt in den Blick genommen. In seiner Komplexität bietet der Ereignisbegriff für die Literaturwissenschaft ein noch ungenutztes Potential. Er erlaubt zum einen vertiefte Einblicke in das Funktionieren literarischer Evolution. Zum anderen ermöglicht er es, die in diesem Zusammenhang relevanten Modi einer auf den gegenwärtigen Augenblick bezogenen Selbstpräsentation, wie sie insbesondere moderne literarische Texte auszeichnen, angemessener zu verstehen und zu beschreiben.
902s 275722457 Ereignis <Motiv>
902s 209015608 Literatur
902z |Geschichte
012 491415850
081 Text als Ereignis
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1515/9783110541854
Schnellsuche