Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Die¬ "engagierte Literatur" und die Religion: politische Autorschaft im literarischen Feld zwischen 1945 und 1990
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE‡XD-US
037bger
077a485287668 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sieg, Christian: ¬Die¬ "engagierte Literatur" und die Religion
087 978-3-11-052808-4
087q978-3-11-052160-3
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100 Sieg, Christian ¬[VerfasserIn]¬
331 ¬Die¬ "engagierte Literatur" und die Religion
335 politische Autorschaft im literarischen Feld zwischen 1945 und 1990
410 Berlin ; Boston
412 De Gruyter
425 [2017]
425a2017
433 1 Online-Ressource (IX, 649 Seiten) : Illustrationen
451 Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Band 146
454 Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
455 Band 146
520 $bHabilitationsschrift$cWestfälische Wilhelms-Universität Münster$d2015
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Sieg, Christian: ¬Die¬ "engagierte Literatur" und die Religion
540aISBN 978-3-11-052651-6 (EPUB)
540aISBN 978-3-11-052807-7 (PDF)
651 $bMode of access: Internet via World Wide Web
700 |LIT004170
700b|830.9/358
700c|PT405
700g1270749196 EC 2430
750 Wie kann das Politische der ‚engagierten Literatur‘ der Nachkriegszeit gefasst werden? Weder der Verweis auf den Begriff ‚Engagement‘ noch die Auflistung der Diskurse, in denen sich die Nachkriegsliteratur politisch positioniert hat, beantwortet diese Frage. Die vorliegende Studie entwickelt auf der Grundlage von Pierre Bourdieus Feldtheorie einen literatursoziologischen Autorschaftsbegriff und zeigt auf, wie die Inszenierung von Autorschaft der Literatur eine politische Funktion zuschreibt. Für die Legitimation ihrer Literatur greifen ‚engagierte‘ Autorinnen und Autoren in ihren literarischen Texten auf gesellschaftlich anerkannte Kulturmuster zurück. Von der Kirchenkritik der 1950er- bis zur apokalyptischen Rhetorik der 1980er-Jahre beziehen sie sich in diesem Sinne insbesondere auf religiöse Motive, Narrative und Diskurse. Erst die Analyse der von der literaturwissenschaftlichen Forschung bislang lediglich am Rande thematisierten Funktion der Religion für politische Autorschaft erlaubt es, den politischen Gehalt der Nachkriegsliteratur ganz zu erschließen.
753 Frontmatter -- -- Dank -- -- Inhalt -- -- Verzeichnis der Abkürzungen -- -- Einleitung -- -- I. Autorschaft aus literatursoziologischer Sicht -- -- II. Schreiben im Auftrag der ‚jungen Generation‘: Politische Autorschaft im literarischen Feld der unmittelbaren Nachkriegszeit -- -- III. Schreiben, um zu mahnen: Heinrich Böll und Paul Schallück als ‚Gewissen der Nation‘ (1953–1963) -- -- IV. Schreiben, um zu lästern: Arno Schmidt und Günter Grass als Blasphemiker (1953–1963) -- -- V. Schreiben, um sich zu opfern: Authentische Autorschaft und das Leiden an der Gesellschaft (1973–1977) -- -- VI. Schreiben, um die Zukunft zu offenbaren: Prophetie und Apokalypse in der Literatur der 1980er-Jahre -- -- Schlussfolgerungen -- -- Literatur -- -- Personenregister
902s 209475285 Deutsch
902s 209794054 Engagierte Literatur
902s 209677287 Politische Literatur
902s 209081880 Religion
902z |Geschichte 1945-1990
012 491409974
081 Sieg, Christian: Die ‚engagierte Literatur‘ und die Religion
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1515/9783110528077
Schnellsuche