Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Grenzfiguren - zur politischen Theorie des Flüchtlings
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE-NW
037bger
077a481874682 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schulze Wessel, Julia, 1971 - : Grenzfiguren - zur politischen Theorie des Flüchtlings
087q978-3-8376-3756-4
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100 Schulze Wessel, Julia ¬[VerfasserIn]¬
331 Grenzfiguren - zur politischen Theorie des Flüchtlings
410 Bielefeld
412 transcript
425 [2017]
425a2017
433 1 Online-Ressource (235 Seiten)
451bSozialtheorie
501 Titel der Habilitationsschrift: Zur politischen Theorie des Flüchtlings
520 $bHabilitationsschrift$cTechnische Universität Dresden$d2014
521 $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Flüchtlinge als Figuren totaler Exklusion: Hannah Arendt -- -- 3. Flüchtlinge als Grenzfiguren: Giorgio Agamben -- -- 4. Undokumentierte Migranten -- -- 5. Grenzfiguren -- -- 6. An den Grenzen des Rechts -- -- 7. Von Figuren der absoluten Exklusion zu Grenzfiguren oder Vom Lager zur Grenze -- -- 8. Literatur
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schulze Wessel, Julia, 1971 - : Grenzfiguren - zur politischen Theorie des Flüchtlings
540aISBN 978-3-8394-3756-8 pdf
700 |SOC026000
700 |SOC026000
700b|304.8
700b|304.801
700b|325.21
700b|300
700c|JV6346
700g1271070626 LB 56000
700g1270927078 MS 3600
750 Flüchtlinge gelten oftmals als rechtlose Opfer und Ausgeschlossene auch demokratisch eingehegter Gemeinschaften, obwohl sich nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Rechtsstellung fundamental verändert hat. Meist im Rückgriff auf Hannah Arendt und Giorgio Agamben werden sie außerhalb politischer Räume und damit an den Rändern der Welt angesiedelt. Julia Schulze Wessel zeigt jedoch: Als Grenzfiguren hinterfragen, verletzen und überschreiten Flüchtlinge Grenzen und fordern so auf ihre spezifische Weise demokratische Ordnungen heraus. Auf ihren Wanderungen durch den Grenzraum Europas verweisen sie auch auf die Grenzen des Rechts und begeben sich selbst in das Zentrum gegenwärtiger politischer Auseinandersetzungen.
753 Since the end of the Second World War, refugees have often been considered victims without rights and excluded from democratic societies. With reference to Hannah Arendt and Giorgio Agamben, they are placed outside the political sphere and therefore on the edges of the world. Julia Schulze Wessel shows, however, that through being on the margins, refugees question, transgress, and transcend barriers, and in doing so challenge democratic regimes in their own way. In their migrations through European border regions they also highlight the limits of the law, and place themselves at the centre of current political debates.
902s 209537477 Migration
902s 209070080 Politische Theorie
902s 21103049X Ausgrenzung
902s 208920668 Flüchtling
902s 209649224 Rechtsstellung
902s 209205849 Soziologie
012 486830969
081 Schulze Wessel, Julia: Grenzfiguren - zur politischen Theorie des Flüchtlings
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839437568
Schnellsuche