Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Phänomen Hörbuch: Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a470528419 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Phänomen Hörbuch
087q978-3-8376-3438-9
087r$aNamensnennung 4.0 International$cCC BY 4.0$gCreative Commons$uhttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
087s$aOpen Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2$funrestricted online access
100bBung, Stephanie ¬[HerausgeberIn]¬
104bSchrödl, Jenny ¬[HerausgeberIn]¬
331 Phänomen Hörbuch
335 Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel
410 Bielefeld
412 transcript-Verlag
425 [2016]
425a2016
433 1 Online-Ressource (225 Seiten)
451 Edition Kulturwissenschaft ; Band 95
454 Edition Kulturwissenschaft
455 Band 95
501 Lizenzpflichtig
521 $tFrontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Was ist ein Hörbuch? -- -- Ist es überhaupt ein Buch? -- -- Das gesprochene Wort im Kommunikationsraum -- -- Bücher, die man hören kann, oder: Über das Fehlen editionswissenschaftlich informierter Audioeditionen -- -- Das Hörbuch als Kunst, oder: Kritik eines populären Gattungsbegriffs -- -- Hörbuch – Hörspiel – Hörlyrik -- -- Hörbuch oder Hörspiel? -- -- Das Gedicht im Hörbuch -- -- Über die Grenze akustischer Mimesis -- -- Stimme und Erinnerung -- -- Hörbücher erfahren -- -- Literatur lieber hören? -- -- Werke Goethes im Medientransfer: Was kann das Hörbuch? -- -- Absorption – Aufhorchen – Überhören -- -- „Ich benutze tatsächlich viele Zeichen aus der Musik.“ -- -- Autorinnen und Autoren
527 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Phänomen Hörbuch
540aISBN 978-3-8394-3438-3 PDF
700 |MUS020000
700 |SOC052000
700 |LIT000000
700 |LIT000000
700b|070
700b|028
700b|070
700c|PS3515.E37
700g1271406381 ER 985
700g1270676520 AN 19200
700g1270684507 AP 14900
750 "Das Hörbuch hat in den letzten Jahren an Beliebtheit und Bedeutung gewonnen. Es ist kaum mehr aus Bibliotheken und Buchhandlungen wegzudenken - und zunehmend zeigt sich auch die Forschung interessiert. Gleichzeitig herrscht noch erheblicher Konturierungsbedarf: Wie die Wortbildung »Hör-Buch« bereits andeutet, handelt es sich um einen vielschichtigen Gegenstand, der nicht nur verschiedene Sinne zugleich anspricht, sondern auch in Abhängigkeit von der Perspektive, aus der man ihn betrachtet, seine Gestalt verändert. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Vielgestaltigkeit an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen.
902s 211302996 Hörbuch
907s 211302996 Hörbuch
907s 209083182 Rezeption
912s 211302996 Hörbuch
912s 209020326 Lyrik
912s 209769378 Deklamation
912s 208960732 Hörspiel
917s 211302996 Hörbuch
917s 209921145 Medienwissenschaft
922s 209016108 Literaturwissenschaft
922s 21001234X Sprechkunde
922s 216497035 Medienästhetik
927s 208960619 Hören
927s 209502738 Sprechen
927s 208989803 Klang
012 482112352
081 Phänomen Hörbuch
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839434383
Schnellsuche