Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

¬Der¬ deutsche »Dialog mit der islamischen Welt« Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb
Kategorie Beschreibung
037bger
077a424134675 Druckausg.: ‡Ernst, Marcel: ¬Der¬ deutsche »Dialog mit der islamischen Welt«
087q978-3-8376-2960-6
087r$aThis eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license$uhttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0
087s$aOpen Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttps://purl.org/coar/access_right/c_abf2$funrestricted online access
100 Ernst, Marcel
331 ¬Der¬ deutsche »Dialog mit der islamischen Welt«
335 Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb
410 Bielefeld
412 transcript Verlag
425 2014
425a2014
433 Online-Ressource (354 S.)
451bKultur und soziale Praxis
517 FrontmatterInhaltDanksagungAbkürzungsverzeichnis1. Untersuchungsgegenstand, Forschungsstand, Methodologie, Aufbau und Zielsetzungen der Arbeit2. Theoretischer Analyseteil: Begriffs- und Konzeptanalyse von ausgewählten Schlüsselbegriffen3. Quantitativer Analyseteil: Projekte, Programme und Initiativen (PPI) deutscher AKBP im Maghreb4. Auswahl der Quellen zur kultur- und diskurswissenschaftlichen Analyse deutscher AKBP im Maghreb5. Qualitativer Analyseteil: Konzepte und Ziele des "Dialogs mit der islamischen Welt"1. Diskursanalyse: Kultur- und Bildungsarbeit in Mittlerorganisationen2. Diskursanalyse: „Islamdialog" und „Transformationspartnerschaften" im Auswärtigen Amt3. Ergebnisse: Der „Dialog mit der islamischen Welt" und die deutsche AKBP im Maghreb1. Quelle 1: Informationsschreiben zum „Stand des Europäisch-Arabischen Dialogs (EAD)" (1977)2. Quelle 2: Schreiben des Auswärtigen Amts zum Thema „Investitionsbedingungen" im EAD (1978)3. Quelle 3: Internes Konzeptschreiben des Auswärtigen Amts zur „Rolle der PLO" im EAD – historisches und gegenwärtiges antagonistisches Denken4. ErgebnisseZusammenfassung: Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb1. Raumkonstituierende kulturelle Faktoren in der europäischen Mittelmeerpolitik: Vom Dialog- zum Wissensraum2. Vorschläge für eine diskursive Weiterentwicklung des „Dialogs mit der islamischen Welt" in einem ‚erweiterten‘ Mittelmeerraum mit besonderem Fokus auf Nordafrika und dem MaghrebAusblickLiteraturverzeichnisAnhangBackmatter.
519 Teilw. zugl.: Karlsruhe, Inst. f. Technologie, Diss., 2014
527 Druckausg.: ‡Ernst, Marcel: ¬Der¬ deutsche »Dialog mit der islamischen Welt«
540aISBN 978-3-8394-2960-0
700 |EDU 034000
700 |POL 038000
700 |SOC 022000
700 |EDU 034000
700 |POL 038000
700 |POL038000
700 |SOC 022000
700b|303.48243061
700b|306.4
700c|DS35.74.G3
700g1271138506 ML 3200
750 Biographical note: Marcel Ernst (Dr. phil.) forscht im Bereich Interkulturelle Germanistik, ist Gründungsmitglied der »Stiftung Wissensraum Europa - Mittelmeer« (WEM) e.V. und arbeitet als Werbetexter in Stuttgart.
753 Dialog, diplomacy, discourse - this volume is the first to provide interesting insights into the linguistic dimensions of foreign cultural and educational policy.
756 Kulturdialog, Interkultureller Dialog, Islamdialog, Transformationsdialog - wer spricht da eigentlich mit wem und vor allem wie? Vom 11. September 2001 bis zu den Umbrüchen in der arabischen Welt 2011 gewährt das Buch spannende und ausführliche Einblicke in das Dialogverständnis und die Diskurspraxis der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Anhand der vom Autor geführten Interviews mit Vertretern vom Auswärtigen Amt, dem DAAD und dem Goethe-Institut wird die Diplomatensprache in bislang einmaliger Form interdisziplinär unter die philologische Lupe genommen. Vorschläge für einen künftigen Dialog im historisch wie gegenwärtig hochdynamischen Mittelmeerraum ergänzen die Analysen.
902g 209021500 Maghreb
902g 208896155 Deutschland
902s 208852972 Außenpolitik
902s 209002697 Kulturpolitik
902s 208866531 Bildungspolitik
902s 213273756 Interkulturalität
902s 208898638 Diskurs
012 430043317
081 ¬Der¬ deutsche »Dialog mit der islamischen Welt«
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839429600
Schnellsuche