Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien
Kategorie Beschreibung
036aXA-DE
037bger
077a9661742146 Druckausg.: ‡Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien
077a9661742146 Druckausg.: ‡Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien
077y2011
087q978-3-8376-1779-5
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100bElia-Borer, Nadja
104bElia-Borer, Nadja
108bSieber, Samuel
112bSieber, Samuel
116bTholen, Georg Christoph
120bTholen, Georg Christoph
124bSieber, Samuel
128bTholen, Georg Christoph
132bElia-Borer, Nadja
331 Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien
410 Bielefeld
412 transcript
417 De Gruyter
425 2011
425a2011
433 Online-Ressource (346 S.)
451 MedienAnalysen ; 13
527 Druckausg.: ‡Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien
527 Druckausg.: ‡Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien
540aISBN 978-3-8394-1779-9
540bISBN 978-3-8394-1779-9
674a2011
700 |SOC 052000
700 |SOC052000
700 |SOC052000
700b|302.2309
700b|302.23
700c|P91 .B5575 2014
700g1270684272 AP 13550
750 Biographical note: Nadja Elia-Borer (Lic. Phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Intermedialität des Kulturfernsehens, Fernsehwissenschaft als Medienwissenschaft, Medientheorie und -philosophie sowie Blickregime des Fotografischen und Televisuellen. Samuel Sieber (M.A.) ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Diskursanalyse, Interdiskursivitätstheorie, Medientheorie und -philosophie sowie Game Studies. Georg Christoph Tholen (Prof. Dr.) ist Ordinarius für Medienwissenschaft mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Theorie und Geschichte der Medien, Zeit- und Raumerfahrung, Erinnern und Vergessen, Aisthesis und Medialität.
753 Main description: Mit der Digitalisierung haben sich normative und ritualisierte Erzählformen sowie Darstellungsweisen in den medienästhetischen Feldern des Audiovisuellen verändert. Die gegenwärtige Medienkultur zeichnet sich durch verschiedenartige Phänomene der intermedialen Verkreuzung von vormals 'differenten' Einzelmedien aus. Dieses Buch bietet neue Einblicke in den State of the Art der Intermedialität audiovisueller Medien. Ausgangspunkt der Untersuchungen sind multimediale Kommunikationsdispositive und das 'Dazwischen' im Übergang von analogen zu digitalen Medien. Die theoretischen Beiträge und Fallstudien analysieren die neuartigen Blickregime des Audiovisuellen.
756 Biographical note: Nadja Elia-Borer (Lic. Phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Intermedialität des Kulturfernsehens, Fernsehwissenschaft als Medienwissenschaft, Medientheorie und -philosophie sowie Blickregime des Fotografischen und Televisuellen. Samuel Sieber (M.A.) ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Diskursanalyse, Interdiskursivitätstheorie, Medientheorie und -philosophie sowie Game Studies. Georg Christoph Tholen (Prof. Dr.) ist Ordinarius für Medienwissenschaft mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Basel. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Theorie und Geschichte der Medien, Zeit- und Raumerfahrung, Erinnern und Vergessen, Aisthesis und Medialität.
902s 209175192 Audiovisuelle Medien
902s 214185834 Intermedialität
902s 208933697 Geschichte
902f |Aufsatzsammlung
907s 209556587 Digitalisierung
012 408938870
081 Blickregime und Dispositive audiovisueller Medien
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839417799
Schnellsuche