Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Besatzungsmacht Musik: Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949)
Kategorie Beschreibung
037bger
077a355688107 Druckausg.: ‡Besatzungsmacht Musik
077y2012
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100bMüller, Sven Oliver
104bZalfen, Sarah
331 Besatzungsmacht Musik
335 Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949)
410 Bielefeld
412 transcript
425 2012
425a2012
433 Online-Ressource (336 S.)
451 Histoire ; Band 30
454 Histoire
455 Band 30
527 Druckausg.: ‡Besatzungsmacht Musik
540aISBN 978-3-8394-1912-0
674a2012
700 |MUS 020000
700 |HIS 054000
700 |HIS054000
700b|780.94309/044
700b|780.2
700b|306.48428
700c|ML3917 .G3 B47 2014
700g1271920905 LR 57727
750 Biographical note: Sarah Zalfen (Dr.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe »Gefühlte Gemeinschaften? Emotionen im Musikleben Europas« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die emotionale Bedeutung politischer Musik, Kulturpolitik und die Geschichte der Oper. Sven Oliver Müller (Dr.) ist Leiter der Forschungsgruppe »Gefühlte Gemeinschaften? Emotionen im Musikleben Europas« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die emotionale Rezeption Richard Wagners, europäische Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts und die Geschichte des Nationalismus.
753 Musik hatte im Zeitalter der Weltkriege zahlreiche Funktionen: Sie erklang als Teil der Propaganda, als Instrument der Besatzung und als Strategie des Widerstandes. Musikstücke ertönten, um die feindlichen Köpfe und Herzen zu erobern, andere verstummten unter Zensur und Terror. Die Beiträge in diesem Buch beleuchten das Musikleben unter deutscher Besatzung im Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie im besetzten Deutschland nach 1945. Der Dialog von Musik- und Geschichtswissenschaft sowie von Militär- und Emotionengeschichte gewährt dabei neue Einblicke in die Fortsetzung des Krieges mit musikalischen Mitteln.
756 Review text: »Alle Aufsätze [...] werfen Schlaglichter auf ein wichtiges mentalitätsgeschichtliches Thema.« Torsten Möller, Schweizer Musikzeitung, 7/8 (2013) »A fresh contribution to the field.« Yaron Jean, H-Soz-u-Kult, 20.03.2013 Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) GMK-Newsletter, 3 (2013) Das Musikinstrument, 3 (2013) GMK-Newsletter, 4 (2013)
902s 209196726 Musikleben
902s 210060883 Weltkriege
902s 208930418 Gefühl
902z |Geschichte 1914-1949
902f |Aufsatzsammlung
012 408937793
081 Besatzungsmacht Musik
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839419120
Schnellsuche