Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Sprichwortbild und Sprichwortschwank: Zum illustrativen und narrativen Potential von Metaphern in der deutschsprachigen Literatur um 1500
Kategorie Beschreibung
037bger
077a103455744 Druckausg.: ‡Bässler, Andreas: Sprichwortbild und Sprichwortschwank
077y2003
087q978-3-11-017629-2
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100 Bässler, Andreas
331 Sprichwortbild und Sprichwortschwank
335 Zum illustrativen und narrativen Potential von Metaphern in der deutschsprachigen Literatur um 1500
410 Berlin
412 De Gruyter
425 2003
425a2003
433 Online-Ressource (XI, 403 S.)
451 Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 27 (261)
527 Druckausg.: ‡Bässler, Andreas: Sprichwortbild und Sprichwortschwank
540aISBN 978-3-11-090225-9
674a2003
700 |LIT 000000
700 |LIT000000
700b|016.80888/2
700c|PT83
700g1270873598 GG 4125
700g1270871196 GF 6385
700g1270856073 GC 9556
700g1274000521 GG 4751
750 Biographical note: Der Autor arbeitet an der Universität Stuttgart, Abteilung Neuere Deutsche Literatur II.
753 Um 1500 floriert ein poetisches Verfahren, das Metaphern von Sprichwörtern nutzt, um daraus Holzschnitte oder Erzählungen zu gewinnen. Es bildet sich die neue Gattung des Sprichwortbilder-Buchs. Exemplarisch wird dafür das berühmte Narrenschiff analysiert. Ein narratives Pendant ist der Ulenspiegel, dessen Schwänke komplett auf Sprichwörtern fußen. Narrative und piktoriale Varianten gehören zu demselben Verfahren, was intertextuelle Bezüge belegen. Das Verfahren wird u.a. satirisch genutzt, die Sprichwortbilder aber auch mnemonisch oder als Rebus. Rezipienten sind neben dem "Volk" Bürger, Gelehrte und Adlige. Die literarischen Bezüge sind vielfältig: zum illustrierten Flugblatt, zur Hieroglyphik und Emblematik oder zur Menippea. Das literarhistorische Thema wird erstmals in systematischer Grundlegung und umfassender Synopse behandelt.
756 Review text: "[...] läßt einen wichtigen Bereich der Literatur der frühen Neuzeit in einem neuen Licht erscheinen, rückt sie in einen breiten literarhistorischen Zusammenhang und ermuntert zur kritischen Lektüre der alten Texte. Was will man mehr?"Dietmar Peil in: Wirkendes Wort 3/2007 "[...], daß Bässler eine großartige interdisziplinäre Leistung vollbracht hat, die deutlich zu erkennen gibt, daß Parömiologie, Erzählforschung und Volkskunde sowie Kultur-, Kunst-, Literatur- und Sprachwissenschaft zusammen eine wertvolle Gesamtschau ermöglichen."Wolfgang Mieder in: Fabula 46/2005
902s 20961093X Frühneuhochdeutsch
902s 209095075 Satire
902s 209118008 Sprichwort
902s 209032537 Metapher
902z |Geschichte 1500
012 405125496
081 Bässler, Andreas: Sprichwortbild und Sprichwortschwank
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1515/9783110902259
Schnellsuche