Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Zugehörigkeit durch Sprache: Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung
Kategorie Beschreibung
037bger
077a084427051 Druckausg.: ‡Hausendorf, Heiko, 1959 - : Zugehörigkeit durch Sprache
077y2000
087q978-3-484-31215-9
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100 Hausendorf, Heiko
331 Zugehörigkeit durch Sprache
335 Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung
410 Berlin
412 De Gruyter
425 2011
425a2011
433 Online-Ressource (XXI, 645 S.)
451 Reihe Germanistische Linguistik ; 215
454 Reihe Germanistische Linguistik
455 215
527 Druckausg.: ‡Hausendorf, Heiko, 1959 - : Zugehörigkeit durch Sprache
540aISBN 978-3-11-092002-4
674a2000
700 |FOR009000
700 |LAN009000
700b|306.44/0943/09049
700c|PF3585
700g1270702149 GC 5927
700g1270854437 GC 5072
750 Der Ausgangspunkt der Studie bildet die Frage, wie Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen kommunikativ zur Geltung gebracht wird. Diese Frage wird anhand eines umfangreichen Korpus authentischer Gesprächsaufzeichnungen aus den Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung beantwortet. "Ost-" und "Westdeutsch" sind dabei die sozialen Kategorien, anhand derer empirisch erarbeitet wird, wie Personen zu Gruppen zugeordnet und wie damit und darüber hinaus gruppenspezifische Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben und bewertet werden. Das Hauptergebnis der Studie ist ein linguistischer Beschreibungsrahmen für soziale Kategorisierungen in Gesprächen und Texten.
753 The study proceeds from an inquiry into the way in which affiliation to social groups is signalized communicatively. The question is examined on the basis of a large corpus of authentic verbal exchanges (conversations) recorded in the years following German reunification. 'East German' and 'West German' are the social categories forming the basis for the empirical elaboration of how individuals are allocated to group(ing)s and how - both on the basis of that allocation and beyond it - group-specific characteristics and behaviours are ascribed and evaluated. The main result of the study is the establishment of a descriptive linguistic framework for social categorizations in conversations and texts.
756 Review text: "Hausendorfs Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur gesprächsanalytischen Untersuchung der kommunikativen Hervorbringung von Zugehörigkeit."Sabine Ylönen in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 2-3/2008
902s 209475285 Deutsch
902s 209200847 Phraseologie
902s 209121602 Stereotyp
902g 21052412X Deutschland <Östliche Länder>
902s 21007390X Sprachgebrauch
902g 210456922 Deutschland <Westliche Länder>
012 405071728
081 Hausendorf, Heiko: Zugehörigkeit durch Sprache
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttps://doi.org/10.1515/9783110920024
Schnellsuche