Shortcuts
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MAB

Sinnformeln: Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern
Kategorie Beschreibung
037bger
077a106982664 Druckausg.: ‡Sinnformeln
077y2003
087 978-3-11-916656-0
087 978-3-11-017883-8
087s$aRestricted Access$gControlled Vocabulary for Access Rights$uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec$fonline access with authorization
100bGeideck, Susan
331 Sinnformeln
335 Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern
410 Berlin, New York
412 Walter de Gruyter
425 2008
425a2008
451 Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 2
454 Linguistik - Impulse & Tendenzen
455 2
527 Druckausg.: ‡Sinnformeln
540aISBN 978-3-11-020195-6
540aISBN 3-11-017883-4
674a2003
700 |9561
700 |LAN009000
700b|415
700c|P301.5.M48
700g1270710818 MR 7300
700g1270749560 EC 3765
700g1270858211 GD 8945
700g1270707507 ER 300
750 "Der Band untersucht aus verschiedenen Perspektiven die Genese, Funktionsweise und Wirkung von sprachlich vermittelten gesellschaftlichen Leitbildern. Diese sprachlichen Realisationen von diskursprägenden Denkmustern können linguistisch als Schlüsselwörter oder Metaphern erfasst werden. Die hier vorgelegten Studien untersuchen an einer Fülle von Einzelbeispielen, wie Leitbilder in kompakten, kommunizierbaren und positiv besetzten sprachlichen Formeln verdichtet werden und wie diese Formeln den Bestand an kollektiv geteilten Wert- und Normalitätsvorstellungen festigen und weiterverbreiten. Die allen Beiträgen zugrunde liegende These ist, dass Subjekte die 'objektive' Wirklichkeit durch Versprachlichung, also durch Kommunikation erst 'erschaffen'. Durch die Zusammenführung von Theoremen der Soziologie und der Linguistik erarbeiten die Autoren eine neue Sichtweise im Hinblick auf den Prozess der Leitbildentwicklung und damit des 'Weltentwurfs'. Sie können u. a. zeigen, dass ein gesellschaftliches Leitbild seine größte (unbewusste) Wirkmächtigkeit gerade dann entfaltet, wenn die öffentliche Diskussion über seine Relevanz abgeebbt ist, d.h., wenn sich keine sprachlichen Manifestationen im öffentlichen Diskurs mehr beobachten lassen. Der Band enthält u. a. Beiträge von Brigitte Aulenbacher, Susan Geideck, Karsten Kassner, Josef Klein, Wolf-Andreas Liebert, Andreas Musolff, Tilla Siegel, Franc Wagner, Petra Wassermann und Martin Wengeler."
902s 209032537 Metapher
902f |Kongress
907s 209011467 Leitbild
012 405015313
081 Sinnformeln
100 E-Book De Gruyter
125aElektronischer Volltext - Campuslizenz
655e$uhttp://dx.doi.org/10.1515/9783110201956
Schnellsuche